K-Frage bei den Grünen 19.04.2021, 11:09 Uhr

Grüne: Annalena Baerbock und die Zukunft der Energie

Quoten gegen Benzin und Diesel, mehr Solarstrom – aber keine Rundum-Revolution: Was ist zu erwarten, wenn die Grünen ans Regieren kommen?

Wer für die Grünen als Kanzlerkandidatin oder Kanzlerkandidat wird zur Bundestagswahl 2021 antreten? Foto: PantherMedia / weareweb

Wer für die Grünen als Kanzlerkandidatin oder Kanzlerkandidat wird zur Bundestagswahl 2021 antreten?

Foto: PantherMedia / weareweb

UPDATE: Annalena Baerbock wird Kanzlerkandidatin der Grünen.

Alle Infos zu Annalena Baerbock und Robert Habeck zum Nachlesen:

Wer macht es? Annalena Baerbock oder Robert Habeck? Am heutigen Montag klärt sich die Frage, wer für die Grünen als Kanzlerkandidatin oder Kanzlerkandidat zur Bundestagswahl 2021 antreten wird.

Klar ist: Die Kandidaten-Suche läuft bei den Grünen sehr anders als zuletzt bei CDU und CSU, die die K-Frage – Markus Söder oder Armin Laschet? – gelinde ausgedrückt sehr öffentlich geführt haben. Baerbock und Habeck haben sich hingegen zuvor still und leise untereinander geeinigt, wer ins Rennen gehen will. Am Montag wird der Parteivorstand dann einen der beiden nominieren. Die endgültige Entscheidung fällt aber erst auf dem Parteitag der Grünen, der vom 11. bis 13. Juni stattfinden wird. Die Zustimmung gilt für beide Kandidaten als sicher.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND

Grüne: Annalena Baerbock oder Robert Habeck?

Robert Habeck lag in Umfragen zu Sympathiewerten lange Zeit vor Annalena Baerbock. Zuletzt hat die 40-Jährige aber gegenüber dem 51-Jährigen deutlich aufgeholt. Baerbock und Habeck haben sich zuvor untereinander geeinigt, wer ins Rennen gehen will. Am Montag wird der Parteivorstand dann einen der beiden nominieren. Die endgültige Entscheidung fällt aber erst auf dem Parteitag der Grünen, der vom 11. bis 13. Juni stattfinden wird. Die Zustimmung gilt für beide Kandidaten als sicher.

Wie wird sich die Entscheidung möglicherweise auf die Energiepolitik der Zukunft auswirken? Wofür steht Annalena Baerbock? Wofür Robert Habeck?

Wofür steht Robert Habeck?

Wer mit Robert Habeck spricht, muss den roten Faden im Blick behalten: Der droht nämlich bisweilen zu entgleiten. Der 51-Jährige gibt auf Fragen selten einfache und direkte Antworten: Meist holt er weit aus, strickt aus dem Gesprächsfaden hier und da einen Nebenschauplatz, zwirbelt ihn durch Schachtelsätze, verknotet ihn bisweilen bis zur Unentwirrbarkeit – und kommt dann doch irgendwie zum Punkt.

Weltrekord: Solarenergie erreicht unerwarteten Wirkungsgrad

Habeck ist studierter Philosoph und Germanist, war erstmal Schriftsteller und dann erst Politiker – und das merkt man bisweilen. Er ist einer, der Dinge durchdenkt – und manchmal vielleicht für manche Geschmäcker zu komplex macht. Gleichzeitig gibt er sich nahbar, gilt als guter und geschickter Vermittler: Er kommt mit konventionellen Landwirten ebenso ins Gespräch wie mit Öko-Start-ups, geht auf große Energiekonzerne zu und sympathisiert mit Fridays for Future. Habeck schlägt die Brücke auch ins konservative Lager: Die Grünen sind jetzt anders als noch zu Zeiten von Cem Özdemir.

Zwischenzeitlich war Robert Habeck in Umfragen der beliebteste deutsche Politiker. Eine Sache, die ihm nicht behagt – jedenfalls betont er das. Politik sei nicht “Deutschland sucht den Superstar”, solche Umfragen brächten eine “Unernsthafitgkeit” mit sich, die der Politik nicht stehe, sagte Habeck mal in einem Interview.

Grüne: Robert Habeck als Bundeskanzler?

Spätestens die Europawahl 2019 hat gezeigt: Die Partei ist längst raus aus der Nische. Das Parteiprogramm passt zum Zeitgeist – wenngleich die Grünen aufpassen müssen, ihr Öko-Profil nicht zu verwässern, denn ist noch ihr Alleinstellungsmerkmal.

Was wäre, wenn die Grünen ans Regieren kommen – und so unwahrscheinlich ist fdas nicht – und Robert Habeck wirklich Kanzler wird? Was für eine Energiepolitik, was für eine Wirtschaftspolitik ist zu erwarten?

Einen Hang zum Sozialismus hat Habeck nicht. Er stehe für soziale Marktwirtschaft, sagt er stets über sich. Als Vermittler ist er auch ganz klar Realo. Eine grüne Revolution wird mit Habeck sicher nicht passieren. Man wird kleine Schritte machen. Was sicher schnell forciert wird: Eine Erhöhung des CO2-Preises, vielleicht auf 70 Euro pro Tonne. Vielleicht gibt es ein Tempolimit auf Autobahnen und Deutschland wird näher an die EU rücken: Habeck wünscht sich in der Zukunft eine Art föderale EU-Republik.

Anders als Annalena Baerbock hat Habeck als Umweltminister Schleswig-Holsteins bereits Regierungserfahrung sammeln können. Dass er regieren will, das machte er jüngst noch einmal sehr deutlich: “Ich will die Grünen in die Regierung führen”, sagte Habeck in einer Rede. Deutschland sei zu lange nicht von den Grünen regiert worden. „Das war nicht gut.“

Wofür steht Annalena Baerbock?

“Wir fordern die Union heraus”, gibt sich Annalena Baerbock kämpferisch. “In diesem Jahr ist alles möglich, in diesem Jahr ist alles drin.”

Die 40-Jährige aus Potsdam wäre bei der 20. Bundestagswahl seit 1949 die zweite Frau nach Angela Merkel, die sich für das höchste Regierungsamt bewirbt. Annalena Baerbock ist studierte Politikwissenschaftlerin und hat öffentliches Recht an der Universität Hamburg belegt. Danach studierte sie bis 2005 Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science. Seit diesem Jahr ist sie auch Mitglied von Bündnis 90 /Die Grünen.

Annalena Baerbock fordert entsprechende Gesetzesänderungen, um eine klimaneutrale Politik durchzusetzen. Laut ihr könne eine Politik, die auf erneuerbare und fossile Energie beruhe, nicht klimaneutral werden. Vor allem die Autoindustrie brauche “klare Leitplanken”. Baerbock spricht sich zudem für ein Ende des Verbrennungsmotors aus.

Wenn die Grünen regieren: Klimawandel als „Aufgabe aller“

Unter Baerbock dürfte man eine Politik erwarten, die Generationen mit einbezieht und den Klimawandel als “Aufgabe aller” ansieht. In den kommenden Jahren möchte sie die Landwirtschaft, Industrie, aber auch die Bereiche Verkehr und Wärme auf Klimaneutralität umstellen.

„Google ist ein Top-Steuerzahler“ – So stellt sich Grünen-Landeschefin Mona Neubaur das Jahr 2050 vor

Baerbocks klare Forderung: „Wir müssen komplett umstellen auf 100 Prozent Erneuerbare und dafür die Gesetze entsprechend ändern.“

Die Politikern ist darüber hinaus Befürworter der Solarenergie. Alle neu gebauten Häuser sollten mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Vor einer Verpflichtung für Hausbauer schreckt sie nicht zurück.

Annalena Baerbock gilt als gut vernetzt innerhalb der Partei. Fleiß und Fachwissen zeichnen sie aus.

Superbatterie: Schafft Deutschland den Durchbruch für das E-Auto?

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.