Studie für Bundesbauministerium 01.12.2014, 13:12 Uhr

Häuser mit Styropordämmung können zur Feuerhölle werden

Für Bewohner Hunderttausender Häuser mit Styropordämmung bedeutet es Lebensgefahr: Bei einem Brand sind die Kunststoffplatten an der Fassade Brandbeschleuniger, die das Haus in eine Feuerfalle verwandeln. Diese jahrelang totgeschwiegene Gefahr liegt dem Bundesbauministerium jetzt in einer Studie schwarz auf weiß vor. 

Häuser in ganz Deutschland erhalten Wärmedämmung, um die Wärmedämmvorschriften der Bundesregierung einzuhalten. In 80 Prozent der Fälle kommt das günstige und feuergefährliche Polystyrol zum Einsatz.

Häuser in ganz Deutschland erhalten Wärmedämmung, um die Wärmedämmvorschriften der Bundesregierung einzuhalten. In 80 Prozent der Fälle kommt das günstige und feuergefährliche Polystyrol zum Einsatz.

Foto: Armin Weigel/dpa

Den Bauministern der Bundesländer liegt laut Nachrichtenmagazin Spiegel eine interne Analyse vor, die bestätigt: Alle Häuser sind brandgefährdet, deren Fassaden mit sogenannten Wärmedämmverbundsystemen aus Styropor versehen sind. Dieser Erkenntnis liegt eine erschreckende Versuchsreihe zugrunde. Experten hatten dabei eine Holzkrippe vor einer 60 Quadratmeter großen Wand mit Polystyrol-Dämmplatten entzündet. Bereits nach 15 Minuten stand die gesamte Fläche lichterloh in Flammen. Vollbrand, wie es die Experten nennen. Das Wärmeverbundsystem hat versagt.

Experten fordern Verschärfung der Brandschutzvorschriften

Die Gefahr betrifft viele Häuser in Deutschland: Platten aus Polystyrol sind auf dem Markt der preiswerteste Dämmstoff und kommen mittlerweile bei 80 Prozent der Wärmedämmeinbauten zum Einsatz, um die Wärmedämmvorschriften der Bundesregierung einzuhalten.

Was also tun? Die Experten haben dem Bundesbauministerium vorgeschlagen, die Brandschutzvorschriften für Neubauten zu verschärfen. Sogenannte Brandriegel könnten zukünftig verhindern, dass sich Brände unkontrolliert ausbreiten – das sind Streifen nichtbrennbarer Mineralwolle, die sich in die Fassade einarbeiten lassen.

Solche Brandsperren sind bei Einfamilienhäusern bislang nicht vorgeschrieben. Die Experten fordern allerdings nicht dazu auf, bestehende Gebäude nachzurüsten. Hier soll ein Merkblatt an die Mieter ausreichen, mit der Bitte, Mülltonnen und andere brennbare Gegenstände von der Fassade abzurücken.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Brandverhütungsschau (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 

Keine Rettung über das Fenster: Polystyrol schmilzt und fließt Fassade herunter

Was macht Polystyrol so gefährlich? Das aus Rohöl gefertigte Material schmilzt bei Hitze und verwandelt sich in eine entzündbare Flüssigkeit, so dass „die Brandlast während des Brandverlaufs zunimmt“, heißt es in der Studie.

Im Brandfall ist eine Rettung über die Fenster nicht mehr möglich: Das Polystyrol schmilzt bei Hitze und tropft an den Fenstern vorbei. Ist gleichzeitig das Treppenhaus verraucht, verwandelt sich das Haus in eine Todesfalle. 

Im Brandfall ist eine Rettung über die Fenster nicht mehr möglich: Das Polystyrol schmilzt bei Hitze und tropft an den Fenstern vorbei. Ist gleichzeitig das Treppenhaus verraucht, verwandelt sich das Haus in eine Todesfalle.

Quelle: dpa

Doch nicht nur das: „Wenn Polystyrol brennt, schmilzt und tropft es in großer Breite von der Fassade und bildet eine undurchdringliche Barriere aus flüssigem heißem Material“, erklärt Reimund Stewen, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB), in einem Bericht der Welt. Rettung über die Fenster fällt dann aus, wenn flüssiges Styropor an den Fenstern vorbeitropft. Brennt gleichzeitig das Treppenhaus, verwandelt sich das Haus schnell in eine Todesfalle.

THW-Präsident: Menschen würden auf der Straße demonstrieren

Neu ist diese Erkenntnis nicht. 2011 zündeten Jugendliche in Delmenhorst Müllcontainer an, die neben einem Mehrfamilienhaus standen, das mit Polystyrol gedämmt war. Zunächst brannte der Müll, kurze Zeit später die ganze Fassade – 209 Bewohner konnten gerade noch rechtzeitig gerettet werden. Kein Glück hingegen hatten zwei Menschen, die 2005 bei einem Styroporbrand in Berlin-Heinerdorf ums Leben kamen.

Albrecht Broemme war damals Einsatzleiter der Berliner Feuerwehr, heute ist er Präsident des Technischen Hilfswerks. Er warnte schon 2011 in einem Interview mit dem NDR für die Dokumentation „Wahnsinn Wärmedämmung“ vor dem gefährlichen Fassadendämmstoff: „Wüssten die Menschen um das Brandrisiko, würden sie dagegen auf den Straßen protestieren.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.