Digitalisierung bringt neue Aufgaben 15.08.2017, 13:21 Uhr

Ingenieure und IT – Berufe mit Zukunft

Im Zuge der Digitalisierung entstehen viele neue Jobs an der Schnittstelle zwischen IT und Ingenieurwesen. Wir haben einige zusammengetragen und präsentieren Berufsfelder der Zukunft.

Ingenieure werden immer mehr IT-Wissen beherrschen, um intelligente Maschinen zu steuern und mit den IT-Kollegen im Team produktiv zusammenzuarbeiten.

Ingenieure werden immer mehr IT-Wissen beherrschen, um intelligente Maschinen zu steuern und mit den IT-Kollegen im Team produktiv zusammenzuarbeiten.

Foto: panthermedia.net / Wavebreak Media Ltd

Autos, Rollläden und selbst Stanzmaschinen werden immer kommunikativer. Die Folge ist, dass sich die Anforderungen an Ingenieurinnen und Ingenieure drastisch verändern. Wie deren Arbeitswelt im Jahr 2030 aussehen könnte, haben verschiedene Branchenverbände für uns skizziert.

Die Digitalisierung wirkt aber nicht nur auf Ingenieure, sie bietet die Chance auf völlig neue Berufe und Berufsfelder. Der Internetverband eco geht sogar davon aus, dass zwei Drittel der Jobs unserer Kinder heute noch nicht existieren.

Schon heute Ingenieur- und IT-Wissen verschmelzen

„Im Zeitalter von Industrie 4.0 werden Sie ohne starken IT-Background nicht mehr weit kommen“, versichert Jessica Volkwein, Partnerin bei der Executive Search Beratungsgesellschaft LAB & Company in München. Die Betriebswirtin ist spezialisiert auf die Besetzung von Managementfunktionen und rät Engineering-Studenten dazu, ihr Studium mit möglichst vielen IT- und Softwaremodulen anzureichern, wenn sie eine Führungsposition anstreben. In Zukunft, so ist sie überzeugt, werden diese Stellen nur an Personen mit digitaler Kompetenz vergeben.

Viele Positionen sind noch ohne Namen

Wer heute eine Position an der Schnittstelle von IT und Ingenieurwesen sucht, merkt schnell: Viele Stellenbeschreibungen sind noch vage, viele Berufe nicht wirklich greifbar. „Internationale Unternehmen kreieren gerne ihre eigenen Bezeichnungen. Oft wird erst im Anforderungsprofil klar, welche Kompetenzen eigentlich gesucht werden“, schmunzelt Volkwein.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
LVR-Klinik Düren-Firmenlogo
Ingenieur*in im Bereich Facility Management (m/w/d) LVR-Klinik Düren
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
Halle (Saale), Leipzig, Erfurt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
LVR-Klinik Düren-Firmenlogo
Ingenieur*in im Bereich Facility Management (m/w/d) LVR-Klinik Düren
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 

Und Rolf Schultheis, Leiter Geschäftsfeld IT bei Ferchau ergänzt: „Viele Berufe und Berufsfelder sind gerade erst im Entstehen“. Im Engineering-Bereich fällt ihm zudem auf, dass die Arbeitsbereiche immer stärker miteinander verschmelzen. Ein Paradebeispiel dafür ist der Beruf des Data Scientist. Er ist, wenn er im industriellen Kontext arbeitet, ein Konglomerat aus den Berufen Informatiker, Mathematiker und vor allem auch Ingenieur.

Sie wollen wissen, wen Personalentscheider in deutschen Unternehmen suchen und worauf Sie sich als Ingenieur vorbereiten sollten? Wir haben gefragt. Hier geht’s zur kostenfreien Studie.

Sie wollen wissen, wen Personalentscheider in deutschen Unternehmen suchen und worauf Sie sich als Ingenieur vorbereiten sollten? Wir haben gefragt. Hier geht’s zur kostenfreien Studie.

Data Scientist, der Daten-Detektiv

Der Data Scientist filtert aus verschiedenen Datenquellen Informationen heraus und untersucht sie auf bestimmte Muster. Im Bereich Predictive Maintenance analysiert er z.B. wie sich Komponenten verhalten, kurz bevor sie ausfallen. Auf Basis dieser Daten werden dann Tools entwickelt, die den Ausfall vorhersehen sollen.

Wie der VDE betont, sind für diesen Beruf Kenntnisse in Datenverarbeitung und –analyse gefragt. Auf der anderen Seite müssen die Leute aber auch die physischen Auswirkungen in der Produktionsstätte nachvollziehen können. Daher sind auch klassische elektrotechnische oder gar maschinenbauliche Kompetenzen gefragt. Einigen wie Damian Borth vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligent (DFKI) gilt der Datenanalyst sogar als „Sexiest Job des Jahrhunderts“.

In vielen Jobangeboten werden Data Scientist und Data Analyst synonym verwendet, bzw. im Doppelpack gesucht. Der Business-Analytics-Experte Oliver Padmaperuma von Capgemini Consulting sieht den Unterschied darin, dass der Data Scientist neben methodischem Können auch über fachliche Expertise auf dem Gebiet verfügen muss, in dem er auf Datenjagd geht.

Experten für alles, was vernetzt ist

Auch im Bereich Smart Home und Industrie 4.0 braucht man intelligente Halbleiterkomponenten. Erst sie machen die Maschinen schlau. Und man braucht Experten, die die Hard- und Software für diese smarten Geräte entwickeln, etwa Embedded System Engineers. Ein Geschäft mit Zukunft.

Bei Ferchau macht dieser Bereich mittlerweile ein Viertel des Umsatzes aus. Da es kaum fertig gebackene Spezialisten von der Uni gibt, ist bei dem Ingenieursdienstleister „Learning by Doing“ angesagt. Dabei ist die Technik im Prinzip in allen Bereichen gleich. „Die Sensoren, die in der Fahrzeugtechnik genutzt werden, kommen auch im Bereich Smart Home zum Einsatz“, so Schultheis. Ingenieure, die hier durchstarten möchten, brauchen vor allem Kenntnisse in C, C++, Java, und SQL.

Cognitive Computing: Trainer für schlaue Rechner

Watson war erst der Anfang. Der Supercomputer von IBM hat Grippewellen vorausgesagt, er hat professionelle Schachspieler an die Wand gespielt und den Champion der Quizshow Jeopardy geschlagen. Bei der letztgenannten Sendung müssen Kandidaten die passenden Fragen zu Antworten finden, wie z.B. „Es ist der größte Kontinent“. Um zu gewinnen, musste Watson den Kontext der Anfrage verstehen, aus den Datenquellen die passende Information finden und eine klar verständliche Antwort liefern. Eine Meisterleistung der künstlichen Intelligenz.

Bis eine Anwendung aber so weit ist, muss sie angelernt werden. Dazu braucht es schlaue Menschen und noch schlauere Programme, die wiederum von Menschen entwickelt werden. „Hier bewegen wir uns auf dem Gebiet des Cognitive Computing und Machine Learning, wobei es schwer ist, hier eine Grenze zu ziehen“, kommentiert Volkwein. Wer sich schon im Studium mit dem Thema künstlicher Intelligenz befasst hat, ist auf jeden Fall gut gerüstet für einen zukunftssicheren Job. Finden Sie heraus, was man als Entwickler für maschinelles Lernen mitbringen sollte.

Soft- und Hardwareentwicklung für Fortgeschrittene

Immer häufiger liest man von DevOp und NetOp Engineers. Damit sind aber nicht zwangsläufig Ingenieure gemeint. „Engineer beschreibt hier mehr die Tätigkeit. Die Mitarbeiter haben die Rolle eines Ingenieurs“, erklärt Thomas King, Chief Innovation Officer beim Internetknoten-Betreiber DE-CIX in Frankfurt. Unter Internetknoten versteht man die Netzwerkknoten der Internetbetreiber, an denen der Datenverkehr zwischen den Netzen ausgetauscht wird.

Das Aufgabenspektrum der Entwickler ist vielfältig. Die DevOps entwickeln und implementieren Software, um die Serverinfrastruktur weiter zu automatisieren. Die NetOps sind für den Betrieb und die Steuerung des Knotens verantwortlich. Darüber hinaus entwickeln sie die Hardware weiter. Auch wenn der Titel etwas anderes meint, sind Ingenieure mit dem entsprechenden IT-Wissen gern gesehen.

Der lange Marsch der Mechatronik

Spezielle Studiengänge für die neuen IT-Berufe sind (noch) rar gesät. Mit einem explosionsartigen Anstieg ist erst einmal nicht zu rechnen. Für die Themenfelder Industrie 4.0 und Digitalisierung in der Produktion spricht sich selbst der VDE gegen spezielle neue Studiengänge aus. Alle erforderlichen Fächer seien bereits vorhanden. Ansonsten dauert es seine Zeit, bis sich ein neuer Bereich durchsetzt.

So war es in den 1990er Jahren auch mit dem Begriff Mechatronik, der erst durch die Unternehmen geisterte und sich mittlerweile in den Ingenieurwissenschaften als eigenständiger Studiengang etabliert hat. Inhaltlich geht es um die Verzahnung von Elektronik, Mechanik und Informationstechnik. „Vor 20 Jahren begann die Automobilzuliefererindustrie die ersten Mechatroniker auszubilden. Erst dann zogen die Universitäten nach, weil sie merkten, dass dieses Berufsfeld gefragt sein wird“, erinnert sich Volkwein.

Mit welchen Neuerungen die Hochschulen dem aktuellen Wandel zur digitalen Arbeitswelt begegnen.

Gehalt in der IT

Sie wollen wissen, wie wir uns die Zukunft der Arbeit im Jahr 2012 vorgestellt haben? Wir haben im Archiv gewühlt:

  1. Zukunft der Arbeit (1): Der „feste“ Schreibtisch war gestern
  2. Zukunft der Arbeit (3): Die zersplitterte Arbeitskraft

 

Ein Beitrag von:

  • Sabine Philipp

    Sabine Philipp arbeitet seit 2004 als freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Industrie und Wirtschaft.  In ihren Artikel befasst sie sich gerne mit der praktischen Umsetzung von innovativen Technologien und Gesetzesvorgaben.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.