Abkömmling des Kampfstoffes Phosgen 09.04.2014, 13:45 Uhr

Kältemittel in Pkw-Klimaanlagen wird im Brandfall zu tödlichem Giftgas

Bei einem Fahrzeugbrand kann das Kältemittel R1234yf einen tödlichen Abkömmling des Kampfstoffes Phosgen freisetzen. Das haben jetzt Münchener Chemiker herausgefunden. Sie fordern deshalb eine Überprüfung der EU-Vorschrift, die das Kältemittel für Klimaanlagen neuer Autos vorschreibt. 

Brandtest bei der Deutschen Umwelthilfe im Januar 2014. Gerät das Kältemittel R1234yf in Brand, setzt es Flusssäure frei, fanden die Wissenschaftler heraus. Die Substanz führt zu Verätzungen und schlimmstenfalls zum Tod. 

Brandtest bei der Deutschen Umwelthilfe im Januar 2014. Gerät das Kältemittel R1234yf in Brand, setzt es Flusssäure frei, fanden die Wissenschaftler heraus. Die Substanz führt zu Verätzungen und schlimmstenfalls zum Tod. 

Foto: Deutsche Umwelthilfe

Wenn Autos in Brand geraten, deren Klimaanlagen mit dem neuen Kältemittel R1234yf befüllt sind, bestehen 20 Prozent der Brandgase aus der hochgiftigen Substanz Carbonylfluorid. Das ist das erschreckende Ergebnis eines Tests, den Chemiker der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München durchgeführt haben. Die Wissenschaftler bestätigen damit eine Gefahr, über die schon seit etwa zwei Jahren diskutiert wird.

Wird Carbonylfluorid eingeatmet, kann es die Lungenbläschen verletzen, in den Blutkreislauf eindringen und schlimmstenfalls zum Tod führen. Die Substanz ist eng verwandt mit Phosgen, das im Ersten Weltkrieg als chemischer Kampfstoff eingesetzt wurde. 

Im Brandfall setzt R1234yf auch Flusssäure frei 

Bisherige Versuche hatten bereits bestätigt, dass bei einem Feuer Flusssäure freigesetzt werden kann. Die Substanz kann Verätzungen auslösen und unter Umständen zum Tod führen. Denn es bindet das Kalzium im Körper und kann zu Herzversagen führen. „Carbonylfluorid ist noch toxischer, da es leichter in den Körper eindringen kann. Es reizt die Augen, Haut und Atemwege“, sagt Andreas Kornath, Professor für anorganische Chemie an der LMU.

Versuche des Kraftfahrtbundesamtes hatten nur bei Bränden nach Unfällen mit sehr hoher Aufprallgeschwindigkeit festgestellt, dass sich das Kühlmittel entzündet und Flusssäure entstehen kann. Ein Brandtest der Deutschen Umwelthilfe im Januar hatte indes ergeben, dass die Gefahr auch bei kleineren Unfällen bestehen könne. Die entsprechende Warnung tat Hersteller Honeywell als reine PR-Aktion ab, die die flächendeckende Einführung des Mittels behindern solle.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Architekt*in mit Gesamtprojektverantwortung (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Rohrleitungstechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Schwedt Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 

Mercedes lehnt Verwendung des Kältemittels bereits ab 

Bislang haben die kritischen Testergebnisse noch nicht zu einem Umdenken der EU geführt. Die hatte R1234yf vorgeschrieben, weil das Vorgängermittel R123 die Ozonschicht schädigt. 

„Bisherige Risikoanalysen der Hersteller des neuen Kältemittels haben Carbonylfluorid ignoriert. Angesichts unserer Ergebnisse regen wir an, die Risiken des Kältemittels R1234yf neu zu bewerten“, sagt Kornath. Eine zaghafte Formulierung angesichts der Testergebnisse. 

Der Widerstand in der Autoindustrie ist stark. Mercedes weigert sich sogar, R1234yf in seinen Fahrzeugen einzusetzen, und verwendet weiter die Variante R134a. Die Bundesregierung duldet bislang diese Maßnahme und hat sich deswegen schon Ärger mit der EU eingehandelt, die ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten könnte.

Mercedes will in Zukunft die Klimaanlagen mit Kohlendioxid betreiben – ein wesentlich schonenderes Verfahren, das aber auch teurer ist. Auch VW hat angekündigt, seine Modelle auf CO2 umzurüsten. 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.