Auf Kredit spekulieren 20.05.2019, 16:37 Uhr

Kann ein Hedgefonds unsere Rente sichern?

Das Münchner Ifo-Institut bringt gerade ein neues Instrument ins Gespräch, das die Vermögensbildung und Altersversorgung stärken soll: einen sogenannten Bürgerfonds. Wieso das eine gute Idee ist, die man als Privatperson zu Hause trotzdem nicht nachmachen sollte.

Rentenluecke: Einem Puzzle mit Euroscheinen fehlen einige Teile

Wie der Staat die selbstverschuldete Rentenlücke bis 2030 schließen kann, skizziert Michael Thaler in diesem Beitrag.

Foto: panthermedia.net/Sven-Michalczak

Die Idee der Volkswirte des Münchner Ifo-Instituts ist ganz einfach. Der deutsche Staat kann aktuell eine 10-jährige deutsche Staatsanleihe mit einem Zinssatz von -0,1 % begeben. Das muss man sich mal vorstellen. Anleger bezahlen dem deutschen Staat 1 % über die gesamte Laufzeit, damit diese dem deutschen Staat Geld leihen dürfen.

Das Problem hierbei, der deutsche Finanzminister weiß leider nur zu genau, dass Deutschland auf eine große Herausforderung zusteuert: den demografischen Wandel, sprich Deutschland geht in Rente. Damit werden die Belastungen aus dem Umlageverfahren deutlich steigen.

Lösung für Deutschlands selbst verschuldete Rentenlücke

Stellt man sich Deutschland in der aktuellen Situation als eine Person vor, dann dürfte es eine geschäftsführende Gesellschafterin einer Mittelstands-AG kurz vor der Rente sein. Sie hatte ihren Laden allzeit gut im Griff, hat aber nie privat vorgesorgt. Sie verlässt sich einzig und alleine darauf, dass Ihr einziges Enkelkind das Unternehmen einmal genauso solide weiterführt und die Matriarchin mit monatlichen Ausgleichszahlungen gut versorgt. Technologische Umbrüche und das begrenzte Arbeitskraftangebot könnten dieser Überlegung aber einen Strich durch die Rechnung machen. Mit dieser voraussichtlichen Rentenlücke steht Deutschland im internationalen Vergleich als besonderes Sorgenkind da.

Da bietet es sich geradezu an, die Chance des billigen Geldes am Schopfe zu packen und reale Vermögenswerte wie Aktienunternehmen zu erwerben, um mit deren Erträgen einen kapitalgedeckten Rentenstock anzulegen. In leicht abgewandelter Form praktizieren die angelsächsischen Länder wie die USA und Großbritannien diese Hedgefonds-Strategie schon seit Jahrzehnten – übrigens mit großem Erfolg.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 

Höhere Renten mit der Hedgefonds-Strategie

Die Rechnung hierbei ist einfach: Für einen Kredit von 50 Milliarden Euro erhält der deutsche Staat für zehn Jahre Laufzeit 500 Millionen Euro Zinsen. Mit den 50 Milliarden Euro erwirbt er ein internationales Aktienportfolio und erhält pro Jahr rund 2,5 % Dividende. Auf zehn Jahre also rund 12,5 Milliarden Euro. Aktienkurse können steigen, aber auch fallen. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass man über eine Laufzeit von zehn Jahren so gut wie immer eine Kursrendite von 5 % bis 6 % pro Jahr erzielen konnte. Geht man sehr vorsichtig an die Kalkulation, sollten immer noch mindestens 12,5 Milliarden Euro durch Kursgewinne verbleiben.

2030 werden auf einen Rentner nur noch zwei Erwerbstätige kommen. Macht also gut 20 Millionen Rentner in Deutschland. Zusätzlich kommen noch Renten wegen Erwerbsminderung und Witwenrenten hinzu, sodass sicherlich 27 Millionen Rentenansprüche bestehen werden.

Mit einer Hedgefonds-Strategie, bei der auf Kredit in Aktien spekuliert wird, kann der Staat ab 2030 jedem Rentenberechtigten ein Plus von 140 Euro zukommen lassen. Zudem stünde dem Fremdkapital von 50 Milliarden Euro ein Eigenkapital von 25 Milliarden Euro entgegen.

Wieso die Hedgefongs-Strategie nicht für Privatanleger taugt

Privatpersonen sollten diesen Weg aber nicht  für sich bestreiten. Erstens wird eine Bank von Ihnen zu Recht Sicherheiten fordern, sodass der Kredithebel schon einmal deutlich eingeschränkt wird. Zweitens werden Ihre Kreditkonditionen deutlich unattraktiver, sodass das von Ihnen eingegangene Risiko auf der Renditeseite nicht wirklich adäquat entgolten wird. Drittens ist dieser Renditepfad möglicherweise mit einer hohen nervlichen Belastung verbunden. Aktienmärkte schüttelt es regelmäßig. Gerade Spekulanten mit Fremdkapital müssen oder wollen dann aufgrund nervlicher Belastungen verkaufen – meist zum ungünstigsten Zeitpunkt.

Aber Privatanleger können aus diesem Rechenbeispiel dennoch etwas mitnehmen: Jeder Euro auf dem Tagesgeld oder Festgeld, der nicht kurzfristig benötigt wird, ist ein verschenkter Euro. Denn mittelfristig sind die Aktienmärkte nicht zu schlagen. Da kann selbst ein Trump so viel twittern, wie er will.

Porträtbild von Michael Thaler

Michael Thaler ist Vorstand der Top Vermögen in Starnberg.

Foto: Top Vermögen

Ein Beitrag von:

  • Michael Thaler

    Porträtbild von Michael Thaler

    Vorstand der Top Vermögen aus Starnberg

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.