Arbeitsmarkt und Betriebsgröße 11.06.2013, 14:29 Uhr

Kleine Unternehmen haben Probleme bei der Mitarbeitersuche

Mehr als die Hälfte aller offenen Stellen gibt es in kleinen Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten. Sie haben auch die größten Probleme neue Mitarbeiter zu finden. Eine Studie legt aktuelle Zahlen zur Personalsuche in Deutschland vor.

Auf der Suche nach Mitarbeitern: Kleinen Unternehmen fällt es schwer, Stellen zu besetzen. Eine neue Studie hat ergeben, dass sie weniger Suchwege einschlagen als die größere Konkurrenz. 

Auf der Suche nach Mitarbeitern: Kleinen Unternehmen fällt es schwer, Stellen zu besetzen. Eine neue Studie hat ergeben, dass sie weniger Suchwege einschlagen als die größere Konkurrenz. 

Foto: zefa/Sven Hagolani

Von den derzeit rund zwei Millionen Betrieben hierzulande beschäftigen rund 95 Prozent weniger als 50 Mitarbeiter. Fast die Hälfte des deutschen Personals arbeitet in einem dieser Kleinbetriebe, die insgesamt mehr offene Stellen anbieten als die mittleren und großen Betriebe zusammen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist in einer aktuellen Analyse nun der Frage nachgegangen, wie kleine Unternehmen ihre Suche nach neuen Mitarbeitern gestalten und wo diese vielleicht verbessert werden könnte.

Mitarbeitersuche blieb zu 23 Prozent erfolglos

Grundlage für die Studie waren zwei Betriebsbefragungen, die das IAB als Teil des Projektes „Analyse des aktuellen Arbeitskräftebedarfs in Deutschland“ seit 2011 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchführt. Dabei fiel den Forschern auf, dass sich die Personalrekrutierung insbesondere für Kleinbetriebe besonders schwierig darstellt. Fast ein Viertel der Suchprozesse nach Mitarbeitern in Kleinbetrieben wurde schließlich erfolglos abgebrochen. Die Personalsuche von mittleren Betrieben mit 50 bis 249 Mitarbeitern war dagegen nur in elf Prozent der Fälle erfolglos. Bei den großen Betrieben, in denen fast 30 Prozent aller Beschäftigten arbeiten, blieben nur zwei Prozent der Stellen unbesetzt.

Bei der Qualifikationsstruktur der Belegschaft zeigte sich, dass die Beschäftigung für qualifizierte Tätigkeiten in größeren Betrieben einen höheren Stellenwert einnimmt als in kleineren. Der allgemeine Trend zu höheren Qualifikationsanforderungen sei vor allem auf die Entwicklung in den großen Betrieben zurückzuführen, meinen die Forscher. So wären gerade aus Sicht der qualifizierten Arbeitssuchenden Kleinunternehmen meist weniger attraktiv. Das Lohnniveau sei häufig niedriger als in Großunternehmen, Systeme der betrieblichen Mitbestimmung seltener, ebenso wie Maßnahmen der Weiterbildung.

In kleinen Betrieben gab es wesentlich weniger Bewerber auf eine offene Stelle

Kleine Betriebe suchen allerdings auch auf weniger Wegen nach Personal. Während mittlere und große Betriebe durchschnittlich auf vier Wegen suchen, beispielsweise über eigene Mitarbeiter, Stellenanzeigen in Zeitungen, die Arbeitsagenturen und Online-Stellenbörsen, sind es bei kleinen Betrieben im Durchschnitt nur zwei Suchwege, fanden die Forscher bei der Befragung heraus.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Brandverhütungsschau (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 

Große Betriebe schreiben doppelt so häufig Stellen in Online-Stellenbörsen aus wie kleine Betriebe. Auch Stellenanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften schalten kleine Betriebe deutlich seltener, selbst die kostenlosen Dienste der Arbeitsagenturen nutzen sie weniger. So bewarben sich im Jahr der Befragung 2011 auf eine erfolgreich besetzte Stelle in einem kleinen Betrieb durchschnittlich neun Personen, von denen drei als geeignet eingeschätzt wurden. In mittleren Betrieben waren es 14 Bewerbungen, in großen Betrieben 23.  

Die IAB-Forscher leiten aus ihren Ergebnissen einige Handlungsempfehlungen für kleine Betriebe ab. Dazu zählt, Inserate für offene Stellen stärker überregional zu verbreiten, beispielsweise über Online-Stellenbörsen. Auch ein vermehrter Kontakt zur Arbeitsagentur erscheine erfolgversprechend. Nicht zuletzt sei die Mitarbeiterbindung durch gute Arbeitsbedingungen eine Stellschraube, an der kleine Betriebe drehen könnten. 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.