Antonov An-225 05.09.2016, 07:29 Uhr

Künftig baut China das größte Frachtflugzeug der Welt

Für den Bau des weltgrößten Frachtflugzeugs Antonov An-225 hat sich China jetzt die Rechte gesichert. Bislang ist nur eine einzige vom ukrainischen Flugzeughersteller Antonov entwickelte Maschine im Einsatz. Das zweite Exemplar der An-225 Mrija ist seit Jahren halb fertig, aber eingemottet. Bisher fand sich kein Interessent. Jetzt wird er für China fertiggestellt. Weitere Exemplare bauen die Chinesen dann in Lizenz.

Das größte Flugzeug der Welt: die Antonov An-225 Mriya. Bislang gibt es nur ein einziges Exemplar des Frachters, das im Einsatz ist. Jetzt haben die Chinesen die Lizenz zum Bauen erhalten und wollen in Serie produzieren. 

Das größte Flugzeug der Welt: die Antonov An-225 Mriya. Bislang gibt es nur ein einziges Exemplar des Frachters, das im Einsatz ist. Jetzt haben die Chinesen die Lizenz zum Bauen erhalten und wollen in Serie produzieren. 

Foto: Tony Mcdonough/dpa

Vor zwei Jahren stand der ukrainische Flugzeugbauer Antonov, der eine ganze Palette moderner Fracht- und Passagierflugzeuge zu bieten hat, vor dem Aus. Wegen der Krise um die Besetzung der Krim und den Krieg um die Ostukraine entfiel Russland als wichtigster Kunde. Als letzte Karte bleibe nur noch China oder Indien, sagte damals Antonov-Manager Viktor Kasurow.

Jetzt hat die Karte gestochen: Antonov hat an China eine Lizenz zum Bau des weltweit größten Frachtflugzeugs namens Mrija (Traum), an China verkauft. Wenn das auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist: Der ukrainische Flugzeugentwickler und -bauer kann damit zumindest einen moralischen Erfolg verbuchen.

Spezialflugzeug für den Transport der sowjetischen Raumfähre

Der Traum existiert bisher nur einmal. Mrija wurde gebaut, um den noch zu Sowjetzeiten entwickelten Raumtransporter Buran zu transportieren, der eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem mittlerweile ausgemusterten Space Shuttle der Amerikaner hatte.

Die Antonov An-225 kann sogar Züge und Lokomotiven transportieren, wie hier ein Zug für die Schweizer Bahn SBB.

Die Antonov An-225 kann sogar Züge und Lokomotiven transportieren, wie hier ein Zug für die Schweizer Bahn SBB.

Quelle: Antonov

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Brandverhütungsschau (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 

Die An-225 hat ein maximales Startgewicht von 600 t. Sie kann bis zu 250 t Fracht an Bord nehmen. Beim größten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A-380, ist bei 560 t Schluss. Auch bei den Abmessungen liegt die An-225 vorn. Sie hat eine Spannweite von 88 m und ist 84 m lang. Sechs Strahltriebwerke bringen sie auf Touren. Der neue Militärtransporter der Bundewehr, der von Airbus gebaute A400M, schafft gerade mal 40 t Fracht.

Erstflug im Jahr 2019?

Vor vielen Jahren hat Antonov ein zweites Exemplar des Riesenvogels auf Kiel gelegt. Da sich kein Käufer abzeichnete blieb er unvollendet. Der Lizenzvertrag mit der staatlichen chinesischen Luftfahrt- und Rüstungsholding Aerospace Industry Cooperation of China (AICC) sieht vor, die Maschine in der Ukraine fertigzustellen und sie dann an China auszuliefern. Weitere Frachter dieses Typs sollen dann in China in Lizenz gebaut werden.

China könnte den Frachter, der nach Spekulationen in chinesischen Medien 2019 erstmals abheben wird, nutzen, um schwere Bauteile wie Windgeneratoren, Reaktordruckbehälter und komplette Solarkraftwerke von den Herstellern zu den jeweiligen Standorten zu transportieren – oder auch frisch geschlagenes Holz. Auf derartige Schwertransporte hoffen auch die Entwickler von modernen Luftschiffen, die aber eher Konkurrenten für Frachthubschrauber sind. Sie transportieren Lasten bis zu 60 t. Für den ambitionierten Zeitplan der Chinesen spricht, dass sie in nur drei Jahren das Riesenflugzeug Y-20 entwickelt haben, das jetzt ausgeliefert wird.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.