Schlupfloch in EU-Vorschriften 17.12.2015, 15:05 Uhr

Lampenhersteller schummeln bei Leistungsangaben

Viele Lampen leuchten nicht so hell, wie auf der Verpackung angegeben, und verbrauchen zudem mehr Strom. Hersteller nutzen für diese Fehlangaben ein Schlupfloch in den EU-Vorschriften. Welches, erfahren Sie hier. 

Leuchtet der Weihnachtsbaum tatsächlich so hell wie gewünscht? Viele Leuchtenhersteller tricksen angeblich bei den Angaben. 

Leuchtet der Weihnachtsbaum tatsächlich so hell wie gewünscht? Viele Leuchtenhersteller tricksen angeblich bei den Angaben. 

Foto: obs/E.ON Energie Deutschland GmbH/dpa

Egal ob Haushaltsleuchten, Halogen-, Energiespar- oder LED-Lampen: Auf den Verpackungen findet der Verbraucher Angaben zur Leistung in Watt und zur Helligkeit in Lumen. Und kann er sich auf diese Informationen verlassen?

Nein! Denn die Hersteller nutzen hohe Messtoleranzen für Verbrauchsangaben schamlos aus, berichtet die Süddeutsche Zeitung (SZ) und beruft sich auf Produkttests des europäischen Umweltschutz-Dachverbands EEB. Viele Lampen erreichen demnach nicht die versprochene Helligkeit, verbrauchen gleichzeitig aber mehr Strom.

Laut EEB dürften die Angaben auf der Verpackung durchschnittlich um rund 10 % von den tatsächlichen Messungen abweichen. Auch der deutsche Leuchtenhersteller Osram nutzt das Schlupfloch in den EU-Vorschriften, schöpft die Fertigungstoleranzen aber nicht ganz aus. „Wir legen Maßstäbe an, die immer etwas besser sind als die gesetzlichen Vorgaben“, sagte ein Sprecher der SZ.

EU-Kommission weiß längst von der Trickserei

Der EU-Kommission ist die Schummelei längst bekannt: „In der Tat haben wir 2011/2012 herausgefunden, dass Leuchtenhersteller diese Toleranzen auf die Leistung, die sie für ihre Lampen messen, aufschlagen“, zitiert die Süddeutsche Zeitung eine Sprecherin der EU-Kommission. Die Brüsseler Behörde will deshalb nächstes Jahr die sogenannte Ökodesign-Richtlinie für die Watt- und Lumenangaben überarbeiten.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Auch Leuchten des Herstellers Osram sind weniger hell als angegeben. Nach eigenen Angaben schöpft der deutsche Hersteller die Toleranzen aber nicht ganz aus. 

Auch Leuchten des Herstellers Osram sind weniger hell als angegeben. Nach eigenen Angaben schöpft der deutsche Hersteller die Toleranzen aber nicht ganz aus.

Quelle: Bodo Marks/dpa

In der EU-Richtlinie für das Energielabel hatte die Behörde das Schlupfloch der hohen Toleranzen schon 2012 geschlossen. Die Folge: Lampen rutschten auf der farbigen Buchstaben-Skala zwar nach unten, die falschen Angaben zu Leistung und Leuchtkraft aber blieben unverändert.

Schummelei führt zu 2 Mrd. € Mehrkosten jährlich

Die Trickserei der Leuchtenhersteller geht am Portemonnaie der Verbraucher nicht spurlos vorbei. Laut EEB entstünden durch den höheren Stromverbrauch jährlich bis zu 2 Mrd. € Mehrkosten. Doch damit nicht genug. Das Schlupfloch existiert angeblich für 30 weitere Produktkategorien – darunter große Stromverbraucher wie Wasserboiler, Waschmaschinen, Kühlschränke, Klimaanlagen und Fernseher. Zwar habe die EEB bislang keine Beweise, dass auch hier Kunden getäuscht werden. Das offene Schlupfloch sei aber eine Einladung.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.