Milliarden-Verluste 06.08.2020, 15:13 Uhr

Lufthansa streicht 22.000 Stellen – so geht es jetzt weiter

Die Lufthansa hat wegen der Corona-Pandemie ein katastrophales Quartal hinter sich. Jetzt droht der Konzern mit Entlassungen: In Deutschland könnten Tausende Mitarbeiter betroffen sein.

Lufthansa droht mit Entlassungen. Foto: panthermedia.net/Gudalla

Lufthansa droht mit Entlassungen.

Foto: panthermedia.net/Gudalla

Die Nachricht ist für Tausende Mitarbeiter fatal: Lufthansa hat jetzt mit Entlassungen in Deutschland gedroht. Der einst umsatzstärkste Luftfahrtkonzern hat ein katastrophales Quartal hinter sich. Erneut musste die staatlich gestützte Lufthansa einen Milliardenverlust hinnehmen.

Der Lufthansa-Vorstand kündigte am Donnerstag betriebsbedingte Kündigungen an. Neben der schwierigen geschäftlichen Entwicklung seien auch die Sparverhandlungen mit den Gewerkschaften nicht schnell genug vorangekommen. Das Ziel der Vermeidung betriebsbedingter Kündigungen sei nicht mehr realistisch, sagte Vorstandschef Carsten Spohr.

Lufthansa: Verlust von 1,5 Milliarden Euro

Netto hat die Lufthansa nach dem letzten Quartal einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro gemacht – gegenüber einem Vorjahresgewinn von 226 Millionen Euro. Hauptgrund für die Misere ist der weltweite Zusammenbruch des Flugverkehrs durch die Corona-Pandemie. Zeitweise blieben fast alle Lufthansa-Maschinen am Boden, der Umsatz brach um 80 Prozent ein.

Und es hätte sogar noch schlimmer kommen können: Die Frachttochter Lufthansa Cargo milderte das Ergebnis ein wenig ab. Dank der stark gestiegenen Nachfrage nach Frachtflügen konnte die Tochtergesellschaft ein Rekordergebnis verzeichnen.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 

Zur Jahreshälfte 2020 beträgt der Konzernverlust unter dem Strich 3,62 Milliarden Euro. Um die katastrophalen Ausmaße zu verdeutlichen: Vor einem Jahr hatte dort ein saisontypisches Minus von gerade einmal 116 Millionen Euro gestanden. Seine Liquidität bezifferte der Konzern einschließlich der deutschen Staatshilfe von rund 9 Milliarden Euro auf 11,8 Milliarden Euro. Die staatlichen Stützungsprogramme aus der Schweiz, Österreich und Belgien in Höhe von 2,4 Milliarden Euro sind noch nicht berücksichtigt. Diese werden voraussichtlich mit dem deutschen KfW-Kredit verrechnet.

Airbus größter Flugzeughersteller der Welt 

Lufthansa will Flotte um mindestens 100 Flugzeuge verkleinern

Jetzt heißt die Strategie: massive Kostensenkung. Bis zum Jahr 2023 will die Lufthansa seine Ausgaben um 15 Prozent mindern. Die Flotte soll um mindestens 100 Flugzeuge verkleinert werden, 22.000 Vollzeitstellen will das Unternehmen abbauen, rund 11.000 davon in Deutschland.

Derweil fehlen Sparabkommen mit Verdi und der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC). Auch die Mitglieder der Kabinengewerkschaft Ufo haben dem Eckpunkte-Papier, das Entlassungen verhindern soll, noch nicht zugestimmt. „Es geht mir viel zu langsam“, so Spohr. „Selbst mit der Bundesregierung waren wir schneller als mit den Gewerkschaften am Boden und im Cockpit.“

„Zäsur der globalen Luftverkehrs“

Die Gewerkschaften wiesen Spohrs Kritik indes zurück. Ein Krisenpaket müsse auch die mittelfristige Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern und Schutz vor Ausgründungen bieten, verlangte Verdi-Vorstandsmitglied Christine Behle. Sie vertritt viele Mitglieder bei der Wartungstochter Lufthansa Technik, für die der Konzern verschiedene Optionen wie Teilbörsengang oder Joint Venture prüft.

Die Ufo mahnte vom Unternehmen erneut konkrete Umsetzungspläne für Arbeitszeitverkürzungen und Abfindungen an. „Jetzt mit Kündigungen zu drohen, ist unnötig und in der Kabine sogar vertragswidrig“, sagte Ufo-Geschäftsführer Nicoley Baublies. Ein Sprecher der VC verwies auf die laufenden Verhandlungen. Erst nach Abschluss könne man sagen, ob es vereinzelte Personalüberhänge gebe. Spohr hatte gesagt, dass allein die Lufthansa-Kerngesellschaft 800 Piloten zu viel an Bord hat.

Spohr sieht die Zukunft düster: „Wir erleben eine Zäsur des globalen Luftverkehrs. Vor 2024 rechnen wir nicht mehr mit einer anhaltenden Rückkehr der Nachfrage auf das Vorkrisenniveau.“

Das wäre ein Jahr später als bisher geschätzt. Vor allem auf den Langstreckenverbindungen werde es wegen fehlender Einreiseregelungen keine schnelle Erholung geben. Spohr forderte, dass Passagiere mit negativem Corona-Test ungehindert reisen könnten.

Lesen Sie auch:

Neue Oberflächenstruktur verringert Vereisungen von Flugzeugen 

Air Show Paris

Ein Beitrag von:

  • dpa

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.