Geldanlage 23.05.2013, 10:39 Uhr

Mancher Börsenbrief will Anleger „skalpieren“

Die Hausse an den Börsen weckt das Interesse an Aktien – ein ideales Umfeld für dubiose Tipps und Kaufempfehlungen. Immer häufiger muss sich die Finanzaufsicht mit dem Verdacht von Marktmanipulationen beschäftigen.

Börsenbriefe sollen Anlegern Rat bieten. Doch es häufen sich die Fälle, dass Börsenbriefe bewusst die Anleger in bestimmte Aktien treiben, um Kasse zu machen.

Börsenbriefe sollen Anlegern Rat bieten. Doch es häufen sich die Fälle, dass Börsenbriefe bewusst die Anleger in bestimmte Aktien treiben, um Kasse zu machen.

Foto: ingenieur.de

Aktien sind wieder „in“. Der Deutsche Aktienindex (Dax) notierte Anfang Mai so hoch wie noch nie. Auch Freunde und Arbeitskollegen sprechen neuerdings über Dividenden und Kursgewinne. Die Hausse an der Börse freilich lockt auch Akteure an, die es nicht gut meinen mit deutschen Anlegern. Sie nutzen das wieder erwachte oder erstmals entfachte Interesse an Aktien aus, um Kasse zu machen. Ein gängiges Instrument für ihre Abzockermethoden: Börsenbriefe.

Aktuell warnt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) „nachdrücklich vor Aktienempfehlungen in Börsenbriefen“. Eigenen Angaben zufolge hat die BaFin im vergangenen Jahr 250 Untersuchungen wegen mutmaßlicher Marktmanipulationen eingeleitet – „so viele wie niemals zuvor.“

Freiverkehr besonders von Manipulationen betroffen

Ein Großteil der Verfahren betraf den wenig regulierten Freiverkehr an der Börse. Das übliche Tatschema: „Ein Unternehmen wurde in den Freiverkehr einbezogen, unmittelbar danach gab es für dessen Aktien massive Kaufempfehlungen. So wurde eine Nachfrage erzeugt, die Manipulatoren nutzten, um ihre Aktien dieses Unternehmens gewinnbringend zu verkaufen. War die Werbemaßnahme beendet, brach der Kurs regelmäßig stark ein. Anleger, die aufgrund der Empfehlungen Aktien erworben hatten, erlitten oftmals hohe Verluste“, so die BaFin.

Mancher Börsenbrief will Anleger

Mancher Börsenbrief will Anleger „skalpieren“

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Rohrleitungstechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Schwedt Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 

Das hier skizzierte Vorgehen wird als „Scalping“ bezeichnet, also Anlegern „das Fell über die Ohren ziehen“. Das „Messer“ führen in manchen Fällen die Herausgeber von Börsenbriefen, die kostenlos per E-Mail verschickte werden. Im bislang umfangreichsten Verfahren wegen Marktmanipulation verurteilte das Landgericht München im Januar 2012 den Herausgeber von mehreren Börsenbriefen wegen Marktmanipulation in 44 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren zur Bewährung und einer Geldstrafe in Höhe von 4950 €, teilte die BaFin auf Anfrage mit. Der Verurteilte habe in seinen Börsenbriefen Aktien zum Kauf empfohlen, ohne darauf hinzuweisen, dass er selbst Positionen hielt.

In einem weiteren von der BaFin beispielhaft genannten Fall hat das Landgericht Berlin im April 2011 einen bekannten Herausgeber eines Börsenbriefs zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt, weil er Aktien empfohlen hatte, die sich zum Zeitpunkt der Empfehlung im Depot einer Gesellschaft auf Mauritius befanden. An der Muttergesellschaft war der Börsenbriefherausgeber beteiligt. Laut BaFin hatte er auf diesen Umstand nicht hingewiesen. Einige Herausgeber von Börsenbriefen sind dazu übergegangen, auf Interessenkonflikte dieser Art hinzuweisen. Dies schützt sie besser vor dem Staatsanwalt.

Die Leser des Börsenbriefs jedoch müssen den Hinweis in der Regel suchen. Denn oft steht er nur klein geschrieben im Haftungsausschluss, der zudem oft wenig transparent mit dem englischen Begriff „Disclaimer“ bezeichnet wird. Bis zur Lektüre des Kleingedruckten scheinen viele Anleger indes gar nicht zu kommen.

Gesunder Menschenverstand wird ausgehebelt

Schlagzeilen wie „Kursrakete“, „Aktien, die in Kürze explodieren!“, „Diese Aktie müssen Sie sofort kaufen!“ oder „Die 1000-Prozent-Chance“, hebeln den gesunden Menschenverstand aus. Bei unseriösen Börsenbriefen hat die reißerische Wortwahl Methode. Auch gleicht das Layout oft eher einem Werbeprospekt als einer nüchternen Analyse.

Laut BaFin geben Börsenbriefe immer die Meinung ihres Verfassers wider. Wie dieser zu seiner Einschätzung gekommen ist, sollte nachvollziehbar dargelegt sein. „Fehlt es an solchen Fakten und gibt der Verfasser lediglich eine nicht weiter begründete, dafür aber außerordentlich positive Meinung kund, sollten bei Anlegern die Alarmglocken schrillen“, warnt die BaFin in einer Broschüre.

Einen Überblick über seriöse Börsenbriefe gibt der Informationsdienst Aktien-Monitor, der eigenen Angaben zufolge rund 100 deutschsprachige Börsenbriefe bewertet und seit 2006 jährlich den „Deutschen Börsenbrief Award“ verleiht (siehe Tabelle).

„Nachhaltiger Erfolg der Anlageempfehlungen, Entwicklung der Leserzahlen, Erfahrung der Redaktion, Unabhängigkeit sowie Informationsgehalt und Übersichtlichkeit“, nennt Oliver Küster, Sprecher des Informationsdienstes, als die wichtigsten Kriterien für die Beurteilung der Börsenbriefe.

Manche Börsenbriefe schon älter als 30 Jahre

Laut Aktien-Monitor haben Börsenbriefe wie „Platow-Börse“, „Finanzwoche“ oder „Actien-Börse“ in den vergangenen mindestens 30 Jahren sämtliche Höhen und Tiefen an den Kapitalmärkten überstanden und berichten noch heute „einer treuen und zahlreichen Leserschaft“. Der Erfahrung der Börsenbrief-Redaktion misst Aktien-Monitor die größte Bedeutung zu. Denn Börse sei zu 50 % Psychologie – mit immer wiederkehrenden Mustern. Unabhängigkeit, sprich keine bzw. nur sehr geringe Finanzierung durch Werbung, sei ebenfalls sehr wichtig.

Da die Redakteure und Analysten eines Börsenbriefs bezahlt werden müssen, kosten diese in der Regel mehrere hundert Euro pro Jahr. Offenbar hat Qualität auch hier seinen Preis. „Einen seriösen Börsenbrief, der kostenlos ist, kann es nicht geben“, sagt Küster. Aktuell belegten die beiden Börsenbriefe aus dem Hause Bernecker die ersten beiden Plätze, gefolgt von der Finanzwoche.

Ein Beitrag von:

  • Stefan Terliesner

    ist Volkswirt und Journalist mit Faible für Nachhaltigkeit. Sein Themenspektrum ist breit und tief: Wirtschaftspolitik, Geldanlage, Versicherungen, Banken. Sein Motto: Ganzheitlich denken. Mensch, Ökologie, Ökonomie – alles hängt mit allem zusammen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.