Additive Fertigung 24.01.2018, 07:44 Uhr

Mehr Jobs für 3D-Druck-Experten

Schon seit Jahren wird der 3D-Druck als Trend gehandelt, nun scheint sich die additive Fertigung aus ihrem Nischendasein zu lösen. Die Zahl der Stellenausschreibungen hat sich 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 88 Prozent erhöht. Tendenz steigend.

Mann vor einem 3D-Drucker

Additive Manufacturing fasziniert Maker ebenso wie Weltkonzerne. Vielleicht, weil es bezahlbare Technik ist, die dennoch Großes leisten kann.

Foto: panthermedia.net/stokkete

Wenn es um Einzelstücke und Spezialanfertigungen geht, dann ist der 3D-Drucker oft nicht weit. So wie beim Rennstall McLaren Honda. Während des Fahrtrainings in Bahrein druckten die Ingenieure die Autoteile direkt neben der Rennstrecke um sie noch im laufenden Betrieb zu testen.

Gerade in der Automobilbranche könnte der 3D-Druck zu einem neuen Boom führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse von Joblift. Das Portal hat dazu 17 Millionen Stellenanzeigen aus den letzten 24 Monaten ausgewertet. Demnach ist der Maschinen- und Anlagenbau noch immer der Platzhirsch, wenn es um Stellenangebote in der additiven Fertigung geht. In den letzten zwei Jahren wurden in dieser Branche über 2.200 Stellen ausgeschrieben. Die Technologie setzt sich aber auch in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Zahn- und Medizintechnik und eben in der Automobilbranche durch.

88 Prozent Wachstum im Stellenmarkt im vergangenen Jahr

Der Analyse zufolge kam es vor allem im vergangenen Jahr zu einem enormen Aufschwung, mit einem Zuwachs von 88 Prozent: Während 2016 noch 2.178 Jobs in der additiven Fertigung ausgeschrieben waren, zählten die Analysten 2017 bereits 4.099 Stellenanzeigen. In den vergangenen zwei Jahren habe allein das durchschnittliche monatliche Wachstum sieben Prozent betragen. Das sei mehr als doppelt so viel wie das allgemeine Wachstum des deutschen Stellenmarktes von drei Prozent pro Monat. Die starke Zunahme führen die Autoren unter anderem auf eine immer schneller werdende Drucktechnologie und die steigende Zahl verwendbarer Materialen zurück. Gerade durch neuartige Möglichkeiten der additiven Verarbeitung industriell relevanter sowie biokompatibler Materialien wie Metall und Titan hätten 3D-Druckverfahren in den letzten 24 Monaten diverse Branchen erobert.

Gesucht werden vor allem Konstrukteure und Maschinenbauer, gefolgt von Programmieren, Sales und Business Development Experten sowie 3D-Experten für die Forschung und Entwicklung.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) für die Objektfunkversorgung im Digitalfunk BOS Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Stuttgart Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Rohrleitungstechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Schwedt Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzleitsystem (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in für den ÖPNV Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur als Verkehrsplaner - Lichtsignalanlagen / ÖPNV (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Nordex SE-Firmenlogo
Validierungsingenieur (m/w/d) Elektrische Systeme Nordex SE
Rostock Zum Job 
Nordex SE-Firmenlogo
Validierungsingenieur (m/w/d) Mechanische Systeme Nordex SE
Rostock Zum Job 
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)-Firmenlogo
Expertin / Experte für Kalibrierlaboratorien (w/m/d) - DIN EN/ISO IEC 17025 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Berlin, Home Office Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH

Kleinunternehmen auf dem Vormarsch

Die meisten Stellenangebote schreiben laut Studie noch immer die großen Konzerne mit mehr als 1.000 Mitarbeitern aus. Auf sie entfallen rund die Hälfte der Inserate. Aber fast ein Viertel (22 Prozent) der Anzeigen stammt mittlerweile von kleinen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern. Dieser Trend setzt sich fort, nachdem 3D-Drucker eine enorme technische Entwicklung hingelegt haben und sich die Anschaffung mittlerweile auch für kleinere Unternehmen lohnt. Die Zahl der Vakanzen bei den kleinen Unternehmen nahm im Jahr 2017 jedenfalls um 120 Prozent zu. Bei den Großunternehmen lag die Steigerung bei 73 Prozent.

Jobs entstehen auch in Kleinstädten

Am meisten Stellen werden natürlich da ausgeschrieben, wo viele Unternehmen und viele Menschen sind. Im Falle der additiven Fertigung werden die meisten Mitarbeiter in München, Hamburg und Berlin gesucht. Allein in der Isar-Metropole wurden zuletzt 15 Prozent aller Stellen ausgeschrieben. Ein Trend, der sich im Ingenieurbereich allgemein erkennen lässt, wie ein Blick auf den Münchner Stellenmarkt verrät. Drei der zehn wichtigsten Standorte für Jobs in der additiven Fertigung befinden sich laut Analyse jedoch in den Kleinstädten Feldkirchen, Pfronten und Krailling. In Krailling sitzt beispielsweise die EOS GmbH. Sie hatte 2017 die meisten Stellen im 3D-Druck ausgeschrieben. Neben der DMG Mori AG aus Bielefeld.

Weiterführende Informationen zur additiven Fertigung

Die Chancen stehen also gut für Ingenieure. Wie wird man aber zum Experten für den 3D-Druck? Wir haben uns die Angebote an Hochschulen und berufsbegleitende Weiterbildungen angesehen.

Sie wollen mehr zum Siegeszug der additiven Fertigung, zu verblüffenden Fortschritten und merkwürdigen Prototypen erfahren? Dann empfehlen wir unsere gesammelten Berichte zum 3D-Druck.

Sie wissen längst, dass die additive Fertigung eine große Zukunft hat und suchen einen Job? Dann schauen Sie in unserem Jobportal für Ingenieure und Informatiker vorbei.

Ein Beitrag von:

  • Sabine Philipp

    Sabine Philipp arbeitet seit 2004 als freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Industrie und Wirtschaft.  In ihren Artikel befasst sie sich gerne mit der praktischen Umsetzung von innovativen Technologien und Gesetzesvorgaben.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.