Eigentumrechte 17.10.2023, 14:31 Uhr

Mit angemeldeten Patenten und Marken haben Startups mehr Chancen auf Finanzierung

Patent- und Markenrechte erleichtern es Startups, insbesondere in Hightech-Branchen mit höherem Kapitalbedarf, Finanzierungen zu erhalten. Das hat eine Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EU-Markenamt, EUIPO) gezeigt.

Patent

Startups setzen auf Patente und Marken zur Finanzierung und Innovation.

Foto: PantherMedia / garagestock

Eine Untersuchung des Europäischen Patentamts (EPA) und des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EU-Markenamt, EUIPO) hat den erheblichen Einfluss von Patent- und Markenrechten auf den wirtschaftlichen Erfolg europäischer Startups bestätigt. Laut dem Bericht haben Startups in der Gründungs- bzw. frühen Wachstumsphase, die über solche Rechte verfügen, durchschnittlich über 10,2-mal höhere Chancen, eine Finanzierung zu erhalten.

Patente und Marken nutzen, um Investoren anzuziehen

Die Wahrscheinlichkeit, in der Frühphase eine Finanzierung zu erhalten, ist mehr als fünfmal höher im Vergleich zu rein nationalen Rechten an geistigem Eigentum – 6,1-mal häufiger bei Marken und 5,3-mal häufiger bei Patenten. Vor allem „Deep Tech“-Startups können erheblich davon profitieren, da die Entwicklung wegweisender Technologien oft hohe Investitionen und längere Vorlaufzeiten erfordert. In dieser Hinsicht können Unternehmen Patente und Marken nutzen, um Investoren anzuziehen.

Startups als „dynamische Katalysatoren für Innovation“

„Startups sind dynamische Katalysatoren für Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Sie haben das Potenzial, neue Lösungen zu entwickeln, mit denen wir die drängendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft angehen können und die eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen“, sagte der Präsident des Europäischen Patentamts, António Campinos und plädierte dafür, dass Startups weiter unterstützt werden. In diesem Jahr hat das EPA mit der Einführung des Einheitspatents einen bedeutenden Schritt gemacht. „Mit dem EPO Deep Tech Finder wird unsere neue Beobachtungsstelle für Patente und Technologie nun ein wegweisendes Instrument einführen: Damit können potenzielle Investoren Startups mit bahnbrechenden oder vielversprechenden neuen Technologien identifizieren und bewerten. Wir bringen die kreativen Köpfe mit denjenigen zusammen, die über Mittel verfügen, um den Innovationsmotor am Laufen zu halten. Das könnte ein Gewinn für alle sein“, kommentierte er weiter.

Auch der Exekutivdirektor des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum, João Negrão, ergänzte: „Immaterielle Vermögenswerte machen heute den größten Teil des Wertes eines Unternehmens aus. Formale Rechte an geistigem Eigentum, wie beispielsweise Marken, sind nicht nur ein rechtlicher Schutz für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte, sondern auch der Schlüssel zu Finanzierungen und Kooperationen“. Dies sei besonders wichtig für neu gegründete, innovative Unternehmen, die in der Regel in der Anfangsphase außer ihrem geistigen Kapital nur wenige Vermögenswerte besitzen. Dabei wies er darauf hin, dass 27 Prozent der untersuchten Startups eine Marke angemeldet haben – mehr als jedes andere Schutzrecht. Deshalb sei die Unterstützung so wichtig, um den ersten Schritt zu tun und ihr Recht auf geistiges Eigentum anzumelden.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 

Wie sieht es in Europa aus?

In Bezug auf die Nutzung von geistigem Eigentum weist die Studie erhebliche Variationen zwischen den europäischen Ländern auf. Finnland und Frankreich führen mit jeweils 42 Prozent den Anteil an Startups an, die Schutzrechte angemeldet haben, an. In ähnlicher Weise melden Startups aus Deutschland (40 Prozent), Österreich (40 Prozent), Italien (39 Prozent), Norwegen (37 Prozent), Schweden (34 Prozent), Dänemark (34 Prozent), der Schweiz (32 Prozent) und der Tschechischen Republik (31 Prozent) überdurchschnittlich oft Schutzrechte an.

Eigentumsrechte in verschiedenen Branchen

Im Durchschnitt haben 29 Prozent der europäischen Startups geistige Eigentumsrechte angemeldet, wobei es beträchtliche Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen gibt. Besonders im Biotechnologie-Sektor macht fast die Hälfte der neugegründeten Unternehmen Gebrauch von Patenten oder Marken. Weitere Branchen, die intensiv Schutzrechte nutzen, sind Wissenschaft und Technik (25 Prozent Patentnutzer, 38 Prozent Markennutzer), Gesundheitswesen (20 Prozent Patentnutzer, 40 Prozent Markennutzer) und verarbeitendes Gewerbe (20 Prozent Patentnutzer, 36 Prozent Markennutzer).

Das verarbeitende Gewerbe weist mit 57,4 Prozent den zweithöchsten Anteil an Startups auf, die geistiges Eigentum nutzen. Hier haben 48,8 Prozent der Unternehmen eine Marke und 29,4 Prozent ein Patent angemeldet. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich in den Bereichen Wissenschaft und Technik (55 Prozent der Unternehmen haben entweder ein Patent oder eine Marke angemeldet), Gesundheitswesen (54,3 Prozent) und Nachhaltigkeit (53,8 Prozent).

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.