Briten hören mit 20.07.2013, 06:59 Uhr

Norden ist die Auffahrt zur ausspionierten Datenautobahn in die USA

Bevölkerungsarm, aber verkehrsreich – in der ostfriesischen Kleinstadt Norden beginnt die Datenautobahn zwischen Deutschland und den USA. Britische Nachrichtendienstler sollen von hier aus das riesige transatlantische Unterwasserkabel TAT-14 angezapft haben, das quer durch den Atlantik verläuft und 15 Mio. Telefonate gleichzeitig übertragen kann. Seit Bekanntwerden der Spionagevorwürfe gilt für die Seekabelendstelle die Sicherheitsstufe 1.

Die Zentrale der National Security Administration (NSA) in Fort Meade, Maryland (USA). Amerikanische und britische Geheimdienste sollen auch das Datenkabel zwischen Norden in Ostfriesland und den USA angezapft haben.

Die Zentrale der National Security Administration (NSA) in Fort Meade, Maryland (USA). Amerikanische und britische Geheimdienste sollen auch das Datenkabel zwischen Norden in Ostfriesland und den USA angezapft haben.

Foto: dpa/Jim Lo Scalzo

Es waren graue Wintertage, als der britische Diplomat Carruthers in der ostfriesischen Kleinstadt Norden eine Verschwörung aufdeckte. Das geschah allerdings nur auf dem Papier. Der Londoner Aristokrat ist Held der Erzählung „Das Rätsel der Sandbank“, mit der der irische Autor Erskine Childers 1903 das Empire vor deutschen Kriegsvorbereitungen warnen wollte und nebenbei das Genre des Spionageromans schuf.

110 Jahre später hat Carruthers real existierende Nachfolger bekommen, denn die Briten haben den 25 000-Seelen-Ort im äußersten Nordwesten Niedersachsens erneut als Quelle dunkler Geheimnisse entdeckt. Den Berichten des ehemaligen US-Geheimdienstlers Edward Snowden zufolge hat der Nachrichtendienst Government Communications Headquarter GCHQ das Transatlantikkabel TAT-14 angezapft, das an der ostfriesischen Küste im Meer versinkt und etwa ein Drittel des deutschen Datenverkehrs nach Nordamerika transportiert.

TAT-1 war 1956 erste transatlantische Telefonverbindung

Viel ist nicht los in der Kleinstadt; im Sommer rauschen hier die Touristen durch, die vom benachbarten Norddeich zu den ostfriesischen Inseln fahren. Auch von TAT-14 ist hier kaum etwas zu sehen. TAT steht für Trans Atlantic Transmission Cable – die 2001 installierte Glasfaserleitung zwischen Norden und Nordamerika ist die modernste Variante, seitdem 1956 mit TAT Nr. 1 die erste transatlantische Telefonverbindung geschaffen wurde.

Während damals gerade einmal 36 Gespräche pro Richtung parallel abgewickelt werden konnten, schafft Nr. 14 mehr als 15 Mio. Telefonate und gigantische Datenmengen gleichzeitig. Das 1,3 Mrd. $ teure Kabelwerk ist eine Gemeinschaftsleistung von 50 europäischen und amerikanischen Telekommunikationsunternehmen die Deutsche Telekom ist als einziger deutscher Carrier darunter und trug 128 Mio. € zu dem Gesamtwerk bei.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 

Das Kabel besteht aus vier Glasfaserpaaren, die den Atlantik in einer Ringkonfiguration auf zwei Trassen von Ostfriesland über die Niederlande, Frankreich und Großbritannien bzw. auf der Nordroute über Dänemark und die Shetland-Inseln überqueren und zu zwei Orten im amerikanischen New Jersey führen. Das Netz ist auf eine geschätzte Kapazität von 640 Gbit/s und eine Gesamtübertragungsrate von mehr als 1 Tbit/s ausgelegt.

Kabel sind ein Meter tief im Meeresboden vergraben

Die Aufteilung hat Sicherheitsgründe: Dass alle Stränge gleichzeitig ausfallen und damit den Daten- und Telefonverkehr zwischen den fünf beteiligten europäischen Ländern und den USA lahmlegen, gilt als unwahrscheinlich. Wenn eine der 1 m tief im Meeresboden vergrabenen Leitungen gelegentlich von Schiffsankern touchiert wird, lässt sich der Datenverkehr schnell auf die verbliebenen Fasern oder eines der anderen Seekabel verteilen.

TAT-14 kommt ausgerechnet dort ans Tageslicht, wo Carruthers im Roman seine ersten vagen Erkenntnisse über deutsche Kriegspläne nach London „kabelte“: im alten Postamt in Norden. Dort hat die Telekom die „Seekabelendstelle“ – neudeutsch Competence Center Submarine Cables – untergebracht, hinter dem Gebäude verschwindet TAT-14 im Boden.

Das System von TAT-14 ist in Ring-Topologie ausgelegt, so dass bei einem Kabelbruch die Daten über den noch intakten Teil geleitet werden können. Das Kabel verbindet Europa über zwei Trassen mit Nordamerika. Es ist insgesamt 15 000 Kilometer lang, 50 Millimeter dick und kann pro Trasse 640 Gbit/s übertragen.

Das System von TAT-14 ist in Ring-Topologie ausgelegt, so dass bei einem Kabelbruch die Daten über den noch intakten Teil geleitet werden können. Das Kabel verbindet Europa über zwei Trassen mit Nordamerika. Es ist insgesamt 15 000 Kilometer lang, 50 Millimeter dick und kann pro Trasse 640 Gbit/s übertragen.

Quelle: VDI nachrichten

Dass die beschauliche Kleinstadt der Endpunkt der 15 000 km langen Leitung ist, hat strategische Gründe. Zum einen sind von hier die am Netzwerk beteiligten Nachbarländer Dänemark, Frankreich, die Niederlande und das bundesdeutsche Netz auf kurzem Weg mit Anschlussleitungen zu erreichen zum anderen birgt das flache Wattenmeer einen gewissen Schutz für die ersten Meilen des sensiblen Systems, denn die Küstenzone ist Weltnaturerbe und Nationalpark, in dem der Schiffverkehr streng reglementiert ist. Schon Childers hatte der abgeschiedenen Region eine besondere Bedeutung zugemessen – als gut getarnter Ausgangspunkt für einen Überraschungsangriff auf Großbritannien.

Datenautobahn TAT-14 wurde 2001 freigeschaltet

Als TAT-14 am 21. März 2001 nach zweieinhalbjähriger Bauzeit ans Netz ging, jubelte das internationale Konsortium. „Mit dem TAT-14-System werden alle 50 teilhabenden Carrier in die Lage versetzt, ihren jeweiligen Kunden auf der derzeit günstigsten Kostenbasis im Markt hervorragende Übertragungsleistungen anzubieten“, sagte der damalige Telekom-Vorstand Technik und Netze, Gerd Tenzer. Die Freigabe der transatlantischen Datenautobahn wurde auf www.tat-14.com sogar live übertragen.

Heute beschränkt sich die Seite auf knappe Infos sowie eine Liste mit den Namen, E-Mail-Adressen und Faxnummern der Ansprechpartner im „TAT-14-General-Committee“. Daneben gibt es nur den passwortgeschützten Eingang zum Intranet des TAT-14-Konsortiums. Keinen Eintritt gibt es derzeit in die Seekabelendstelle seit Bekanntwerden der Spionagevorwürfe gelte dort die Sicherheitsstufe 1, teilte eine Telekom-Sprecherin mit.

Aus dem alten Postamt heraus wird rund um die Uhr die Funktionsfähigkeit der Seekabel überwacht sollte es zu Störungen kommen, können die Beschäftigten die Stelle selbst tief im Atlantik durch Messungen lokalisieren und innerhalb von 24 Stunden Spezialschiffe auf den Weg schicken, die das Kabel unter Wasser orten, durchtrennen und ein Reparaturstück einspleißen. Für das Gebäude und seine Inhalte besteht ein Film- und Fotografierverbot der Leiter der Seekabelendstelle stehe für Interviews nicht zur Verfügung, teilte die Telekom mit.

Vor Jahren hatte der Mitarbeiter noch häufiger Interviews geben dürfen. „Manipulationen an einem Seekabel würden unsere Messgeräte sofort registrieren“, zitierte ihn die Wochenzeitung „Die ZEIT“ vor zwölf Jahren zum Thema Abhörsicherheit. Und: Seekabelendstellen seien die einzigen Orte, an denen man an die Daten herankommen könnte deswegen sei auch schon der Verfassungsschutz im Haus gewesen: „Die wollten nachsehen, ob hier auch keiner etwas mithört.“

Britischer Geheimdienst konnte das Kabel in Cornwall anzapfen

Während Childers seinen Romanhelden bei Eiseskälte an deutschen Fenstern lauschen ließ, mussten die Abhörspezialisten von heute ihre Insel möglicherweise gar nicht verlassen. Vor dem Weg durch den Atlantik kommt TAT-14 in dem Badeort Bude an der Nordküste Cornwalls noch einmal an Land. Experten vermuten, dass die Geheimdienstler hier die Lichtblitze des Glasfaserkabels beobachteten. Bude bot ihnen dabei sogar Synergieeffekte – dort endet auch Apollo, das Transatlantikkabel der britischen Cable & Wireless.

An einem Punkt ist der alte Roman der heutigen Realität jedoch weit voraus. Sowohl die britische als auch die deutsche Regierung zogen seinerzeit Konsequenzen aus Childers‘ Schilderungen und verstärkten die Militärpräsenz an ihren Küsten. Und jahrelang gehörte „Das Rätsel der Sandbank“ im britischen Geheimdienst zudem zur Pflichtlektüre.   WOLFGANG HEUMER

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Heumer

    Der Autor hat mehr als zehn Jahre als Redakteur und Redaktionsleiter für verschiedene Tageszeitungen gearbeitet. Seit 1998 ist er freiberuflich mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Technik und Wissenschaft für Magazine, Agenturen, Tageszeitungen und fachlich geprägte Medien tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.