Kolumne 02.11.2021, 10:37 Uhr

Preiswerte Aktien: Weshalb Unternehmenskennzahlen nie isoliert betrachtet werden sollten

Lassen Sie sich nicht von Kennzahlen in die Irre führen. Jeder professionelle Anleger kennt diese Regel. Allerdings gibt es zu jeder Aktie unterschiedliche Meinungen darüber, ob und zu welchem Kurs sie eher gekauft oder verkauft werden sollte. Wir klären auf.

Aktienkurs auf Tablet Hand tippt drauf

Unternehmenskennzahlen sollten nie isoliert betrachtet werden.

Foto: panthermedia.net/AndreyPopov

Wie kommt es zu solch einem Meinungsspektrum? Die Antwort lässt sich vereinfacht auf zwei Gründe reduzieren: Ein Grund ist die menschliche Psyche. Angst und Gier sind wichtige Treiber des Börsenhandels, vor allem für Privatanleger. Deshalb tappen viele von ihnen immer wieder in dieselben Fallen. Es gibt ganze Bücher zu dem Thema.

Ein anderer Grund sind die vielen Kennzahlen, die Aufschluss darüber geben können, ob eine Aktie hoch oder niedrig bewertet wird. Je nachdem, welche Kennzahlen man auswählt und welcher Kennzahl man am meisten Beachtung schenkt, kann das Urteil über einen Aktienkurs „teuer“ oder „preiswert“ lauten. Die Kunst besteht deshalb zum einen darin, Emotionen auszuschalten, und zum anderen, die irreführenden von den wirklich entscheidenden Kennzahlen zu trennen und vor allem: diese Kennzahlen richtig zu bewerten. Dafür braucht es Expertise und Erfahrung. Denn der Wert einer Kennzahl ergibt sich manchmal erst auf den zweiten Blick.

Warum man das KGV und die Dividendenrendite nicht isoliert betrachten sollte

Ein Beispiel für eine der bekanntesten und gleichzeitig oft irreführenden Kennzahlen ist das KGV, die Abkürzung für Kurs-Gewinn-Verhältnis. Das KGV einer Aktie wird vergleichsweise einfach erstellt: Analysten rechnen anhand der Unternehmensdaten den zu erwartenden Gewinn für das laufende Geschäftsjahr aus und rechnen diesen Betrag auf die einzelne Aktie um. Der Aktienkurs geteilt durch den erwarteten Gewinn ergibt dann das KGV.

Beispiel: Eine Aktie kostet 100 Euro, und der Gewinn pro Aktie wird für das laufende Geschäftsjahr auf 5 Euro geschätzt. Dann hat die Aktie ein KGV von 20. Das Papier wird also mit dem 20-fachen Jahresgewinn bewertet. Die Bewertung einer Aktie anhand des KGV erscheint überzeugend: Je niedriger das KGV, umso billiger ist eine Aktie. Der Pferdefuß dabei: Billig ist nicht gleich preiswert. Das KGV hat nämlich Schwächen. So berücksichtigt das KGV keine Schulden, Pensionslasten und Aktienrückkäufe des Unternehmens. Das kann den eigentlichen Wert einer Firma sehr verzerren.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Rohrleitungstechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Schwedt Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur als Verkehrsplaner - Lichtsignalanlagen / ÖPNV (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Architekt*in mit Gesamtprojektverantwortung (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Rohrleitungstechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Schwedt Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 

Profis wissen das. Deshalb ist ein niedriges KGV auch ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Marktteilnehmer mehrheitlich davon ausgehen, dass der Gewinn des Unternehmens in den nächsten Jahren eher nicht wachsen wird.

Natürlich gibt es Ausnahmen. Und manchmal lassen sich auch Schnäppchen identifizieren. Aber man sollte nicht grundsätzlich davon ausgehen, klüger als der Markt zu sein. Merke: Betrachtet man das KGV isoliert, ist seine Aussagekraft sehr begrenzt. Deshalb ist bei dieser Kennzahl Vorsicht angebracht. Ein anderes Beispiel für eine oft irreführende Kennzahl ist die Dividendenrendite. Sie gibt das Verhältnis zwischen der Ausschüttung des Unternehmens im vergangenen Jahr und der aktuellen Marktkapitalisierung an. Bei der Dividendenrendite gilt: Je höher die Dividende, desto mehr Ertrag erhalte ich für mein investiertes Geld. Deshalb suchen viele Privatanleger ganz gezielt Unternehmen heraus, die eine hohe Dividendenrendite aufweisen.

Auch hier ist Vorsicht geboten: Gerade bei Unternehmen, die eine besonders hohe Dividendenrendite aufweisen, ist es nicht selten so, dass die zuletzt ausgeschüttete Dividende nicht nachhaltig ist und das Unternehmen die Dividenden in den folgenden Jahren deutlich kürzen muss. Als Ergebnis bricht in solch einem Fall der Aktienkurs ein, wenn viele Investoren die Aktie ausschließlich aufgrund der hohen Dividenden gekauft haben. Die Enttäuschung folgt auf dem Fuß. Und sie kostet Geld.

Zudem kann eine Dividende auch aus der Substanz des Unternehmens ausgeschüttet werden. KGV und Dividendenrendite sind trotzdem keine nutzlosen Kennzahlen. Man muss sie nur richtig einordnen. So haben wir festgestellt, dass es beim Kurs-Gewinn Verhältnis sinnvoll ist, die KGVs auf Basis der Gewinn ein drei bis vier Jahren zu betrachten. Manche Unternehmen, die heute noch teuer erscheinen, aber eine gute Firmenentwicklung erwarten lassen, können aufgrund der gestiegenen Gewinne in drei Jahren ausgesprochen günstig sein. Und bei der Dividendenrendite sehen wir, dass man, wenn man einen Aktienindex nach Dividendenrenditen sortiert und die Unternehmen in Zehnereinheiten unterteilt, zu dem Ergebnis kommt, dass häufig das dritte und vierte Zehntel am erfolgreichsten ist. Die Dividenden in diesem Bereich sind etwas niedriger, aber dafür häufig nachhaltiger.

Fazit: Es kommt nicht nur auf eine Kennzahl an

Man muss sie richtig bewerten und im Zusammenspiel mit anderen Kennzahlen einordnen können. Bewerten Sie Unternehmen mit vier einfachen Kennzahlen. Die erste Kennzahl nennt sich Return on Capital Employed (ROCE). Dabei handelt es sich um Erträge, die das Unternehmen aus nicht ausgeschüttetem Kapital erhält.

Ein zweiter Indikator, um ein gut positioniertes Unternehmen zu identifizieren, ist eine möglichst hohe EBITDA-Marge. Als Faustregel gilt: Eine EBITDA-Marge oberhalb von 25 Prozent ist ein Hinweis darauf, dass das Unternehmen sehr rentabel ist und die Marktmacht hat, die Preise durchzusetzen, die seine Erträge sichern.

Die dritte Kennzahl ist das Umsatz- und Gewinnwachstum der vergangenen zehn Jahre. Dieser Wert gibt an, ob das Unternehmen nachhaltig wachsen kann. Gut positionierte Unternehmen sollten in der Lage sein, jährlich mindestens zehn Prozent zu wachsen.

Als vierte Kennzahl sollte das Kurs-Gewinn-Verhältnis in drei Jahren betrachtet werden. Dies dient als ein Indikator dafür, ob ein Unternehmen mit der Perspektive von drei Jahren von Analysten vernünftig bewertet wird.

Diese vier Kennzahlen können im Zusammenspiel einen wichtigen Hinweis darauf geben, ob ein Unternehmen an der Börse unter- oder überbewertet ist.

Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Ihren Meinungen und Online-Anlagestrategien finden Sie hier.

Lesen Sie auch:

Nicht erst seit Corona: Dieser Technologie gehören die nächsten 10 Jahre

Ein Beitrag von:

  • Helge Müller

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.