Finanzierung 15.03.2013, 13:59 Uhr

Pro & Contra: Kann der deutsche Mittelstand höhere Steuern verkraften?

Die SPD wirbt für eine höhere Einkommensteuer und die Neuauflage der Vermögensteuer. Nach Ansicht von SPD-Fraktionsvize Joachim Poss kann der Mittelstand die zusätzlichen Belastungen gut verkraften. BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber ist gänzlich anderer Meinung – ein Pro & Contra zur Steuerpolitik.

Die SPD, mit Kanzlerkandidat Peer Steinbrück an der Spitze, wirbt im Bundestagswahlkampf für eine Erhöhung der Einkommenssteuern.

Die SPD, mit Kanzlerkandidat Peer Steinbrück an der Spitze, wirbt im Bundestagswahlkampf für eine Erhöhung der Einkommenssteuern.

Foto: dpa

Pro: Auch wenn Deutschland besser durch die weltweite Wirtschaftskrise gekommen ist als die meisten anderen Länder, steht unser Land doch vor großen Herausforderungen. Die Globalisierung schmälert den Einfluss staatlichen Handelns, die noch nicht überwundene Finanzmarktkrise ist gleichermaßen Bewährungsprobe für demokratisch legitimierte Politik wie Herausforderung für die öffentlichen Finanzen. Ebenso zwingt die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse zu Konsolidierung auf allen staatlichen Ebenen.

Trotz relativ gutem Wirtschaftswachstum und sinkender Arbeitslosigkeit sind immer mehr Menschen vom erwirtschafteten Wohlstand abgekoppelt. Auch weil Konsolidierung der Finanzen bei Schwarz-Gelb hauptsächlich mit einem Griff in die Sozialkassen umgesetzt wurde. Daneben arbeiten mittlerweile mehr als ein Fünftel der abhängig Beschäftigten im Niedriglohnsektor. Dem gegenüber stehen gravierende überproportionale Gehaltszuwächse bei Top-Verdienern. Die wachsende Ungleichheit wird beim Blick auf die Vermögensverteilung noch deutlicher. Die soziale Spaltung hat in Deutschland dramatisch zugenommen.

Vor diesem Hintergrund hat die SPD ein Konzept vorgelegt, das diesen Entwicklungen entgegenwirkt und dem Gestaltungsauftrag des Staates gerecht wird. Ziel ist es, staatliche Handlungsfähigkeit zu sichern und zu stärken, um in Zukunftsaufgaben investieren zu können. Solide Staatsfinanzen sind Grundlage für die Finanzierung wichtiger Zukunftsaufgaben, wie Bildung, Infrastruktur und Kommunen.

Bildung ist der Schlüssel zu Arbeit und Chance auf Aufstieg. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass für alle jungen Menschen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, diese Aufstiegschancen kein leeres Versprechen bleiben. Gerade der Mittelstand ist auf gut ausgebildeten Nachwuchs in der Region angewiesen.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Gruppenleiter:innen (w/m/d) für Projektsteuerung und Projektleitung Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG

Bisher rangiert Deutschland im internationalen Vergleich bei Bildung nur im Mittelfeld. Das wird sich auf Dauer vor allem auf mittelständische Unternehmen, die zu einem Großteil von Innovation und Kreativität leben und oft keine riesigen Recruiting-Abteilungen wie Großkonzerne haben, negativ auswirken.

Wir wollen liegen gebliebene Aufwendungen für die Infrastruktur und die Energiewende realisieren. Sie sind unumgängliche und notwendige Investitionen in den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Darüber hinaus ist die finanzielle Situation vieler Städte und Gemeinden prekär, sie sind mit jährlich 8 Mrd. € bis 9 Mrd. € unterfinanziert. Herausforderungen durch u. a. den demografischen Wandel und Integration stehen drastische Einsparungen gegenüber, sodass mittlerweile in einigen Städten und Gemeinden die Handlungsspielräume stark eingeschränkt sind.

Mit dem Anspruch, diese notwendigen Zukunftsinvestitionen zu tätigen bei gleichzeitiger Haushaltskonsolidierung, hat die SPD sich zugegebenermaßen ehrgeizige Ziele gesetzt und es braucht gesamtgesellschaftliche Anstrengungen, um diese zu erreichen.

Neben der Einsparung völlig sinnloser Ausgaben, wie dem Betreuungsgeld, gilt es Steuersubventionen zu hinterfragen.

Darüber hinaus muss die Subventionierung von Niedriglöhnen endlich beendet werden. Außerdem wollen wir entschiedener gegen Steuerbetrug vorgehen. Dazu hat die SPD ein umfassendes Maßnahmenpaket aufgestellt.

Trotzdem ist es unumgänglich, auch gezielte Steuererhöhungen in moderatem Umfang zu realisieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Anhebungen des Einkommensteuerspitzensatzes auf 49 % und die Wiedereinführung der Vermögensteuer.

Der Spitzensteuersatz soll erst ab einem zu versteuernden Einkommen von 100 000 € für Ledige/ 200 000 € für Verheiratete greifen und zielt damit auf höhere Beteiligung von sehr hohen Einkommen an der Finanzierung des Gemeinwesens ab.

Die Vermögensteuer wollen wir ebenfalls nicht als Selbstzweck und nicht aus Neid. Sie dient der Durchsetzung des Verfassungsauftrages zur Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.

Vermögen tragen im internationalen Vergleich in Deutschland relativ wenig zur Finanzierung des Gemeinwesens bei das wollen wir ändern. Es geht dabei nicht darum, Vermögen zu schmälern, sondern durch einen niedrigen Steuersatz das Anwachsen großer Vermögen zu verlangsamen. Daher sind erhebliche Freibeträge vorgesehen, sodass nur ein überschaubarer Kreis überhaupt steuerpflichtig wäre.

Uns ist auch klar, dass bei der Ausgestaltung der Steuer besondere Schutzmaßnahmen für Betriebsvermögen verankert werden müssen. Gerade mit Blick auf den Mittelstand sollen sich die Belastungen in Grenzen halten.

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass bis 1996 eine Steuer auf Vermögen fast 50 Jahre lange erhoben wurde. Wir werden mit geeigneten Maßnahmen dafür sorgen, dass es bei der Gestaltung der Steuer verfassungskonforme Lösungen gibt. Die Einnahmen aus der Vermögensteuer würden in die Haushalte der Länder fließen, die damit Investitionen in Bildung, Kommunen und Infrastruktur finanzieren und ihrerseits die Schuldenbremse einhalten könnten. Die Steuerpläne der SPD sind Teil eines umfassenden Konzeptes mit dem Ziel, den Standort Deutschland ökonomisch, sozial und ökologisch zukunftsfähig zu machen. JOACHIM POSS

 

Ein Beitrag von:

  • Joachim Poss

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.