Unternehmensporträt 03.02.2025, 16:30 Uhr

Crocus Labs: QLED als Boost für Indoor-Gewächshäuser

Das Berliner Start-up Crocus Labs will mit dynamischen Quantenpunkt-LEDs Indoor-Gewächshäuser effizienter machen.

Die QLED-Beleuchtung ist energieeffizient und sehr variabel in Bezug auf Lichtfarbe und Strahlungsintensität. Foto: Crocus Labs

Die QLED-Beleuchtung ist energieeffizient und sehr variabel in Bezug auf Lichtfarbe und Strahlungsintensität.

Foto: Crocus Labs

Was tun, wenn bei einer explodierenden Weltbevölkerung die Anbauflächen für Lebensmittel knapp werden? Einfach in die Höhe gehen und Salate und Co. in Hochhäusern auf Tausenden Regalböden anbauen – Stichwort Vertical Farming. „Fast alle Lebensmittel könnten doppelt so effizient und pestizidfrei in Innenräumen angebaut werden“, sagt Prash Makaram, Gründer des Berliner Start-ups Crocus Labs. Doch das volle Potenzial könne Indoor-Farming bislang nicht entfalten. Denn die meisten Beleuchtungssysteme seien ineffizient und teuer. Farmer beschränkten sich daher oft auf minderwertiges Blattgemüse und hätten Schwierigkeiten, profitabel zu werden. „Wir haben deshalb neuartige Leuchten, Sensoren und Steuerungen entwickelt, die das Pflanzenwachstum in Indoor-Gewächshäusern optimieren und zudem kostengünstig sind“, so der promovierte Maschinenbauer und Nanotechnologiespezialist.

So funktionieren QLEDS

Die Leuchten von Crocus Labs arbeiten mit sogenannten Quantenpunkt-Leuchtdioden (QLEDs). Sie funktionieren wie folgt: Blaue LEDs sind mit einer Folienschicht überzogen, in die winzige Nanokristalle eingebracht sind. Diese sogenannten Quantenpunkte sind 2 nm bis 10 nm klein und liegen somit im Größenbereich von Molekülen und atomaren Strukturen. Die Punkte absorbieren das blaue Licht der LED und geben Licht in unterschiedlichen Farben ab. Kleine Quantenpunkte erzeugen kurzwelliges Licht, etwa Grün. Größere Quantenpunkte langwelliges Licht, beispielsweise Rot. Mit den verschiedenen QLEDs lassen sich nun Farben mischen – etwa zu weißem Licht, das dem Sonnenspektrum nahekommt, damit Pflanzen noch besser wachsen. Klassische RGB-LEDs stoßen hier an ihre technischen Grenzen, weil das oft verwendete Halbleitermaterial Indiumgalliumnitrid nur eine vergleichsweise geringe Lichtausbeute im grünen Spektrum ermöglicht. Dieses Defizit kann dann beispielsweise zu einer suboptimalen Blattentwicklung führen. Ein weiterer Vorteil der Quantenpunkt-Leuchtdioden: Sie kommen ohne Phosphor aus, das herkömmliche LEDs verwenden, um das Licht in verschiedene Farben umzuwandeln. Die Gewinnung der Chemikalie ist energieintensiv und führt in der Regel zu Umweltbelastungen. Zudem ist das Recycling kompliziert.

Lesetipp: Vertical Farming repräsentiert den Pflanzenanbau der Zukunft

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Gruppenleiter:innen (w/m/d) für Projektsteuerung und Projektleitung Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
LVR-Klinik Düren-Firmenlogo
Ingenieur*in im Bereich Facility Management (m/w/d) LVR-Klinik Düren
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Gruppenleiter:innen (w/m/d) für Projektsteuerung und Projektleitung Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 

Die QLEDs sind aber nur ein Teil der Lösung. Um den Ernteertrag von Gewächshäusern zu erhöhen, hat Crocus Labs für die Leuchten eine Sensorbox entwickelt. Optische Sensoren messen die spektrale Zusammensetzung und die Intensität des Lichts in der Umgebung. Eine Software passt mit diesen Daten dann kontinuierlich das Lichtspektrum der Leuchten an – etwa dann, wenn eine Wolke den Himmel verdunkelt und die Menge an natürlichem Rotlicht reduziert ist. Die Leuchten können sich dank einer intelligenten Steuerung zudem an den Wachstumsphasen der Pflanzen orientieren. Erdbeeren beispielsweise sind im Indoor-Bereich vergleichsweise kompliziert anzubauen. Sie benötigen in der Anfangsphase kühle Lichtverhältnisse mit höheren Blauanteilen, um das vegetative Wachstum zu fördern. In der Blütephase hingegen ist für die Fruchtentwicklung ein höherer Anteil an rotem Licht erforderlich. „Im Indoor-Farming-Bereich sind uns bislang kaum Hersteller bekannt, die die dynamische Anpassung des Lichtspektrums von QLEDs anbieten. Die meisten Leuchten verfügen lediglich über eine Dämmfunktion. Dank unserer Lösung können Indoor-Farmen auch pflegeintensive Pflanzenkulturen anbauen und dadurch ihre Profitabilität steigern“, sagt Makaram. „Zudem sind sie im Betrieb energieeffizient. Anwender können im Vergleich zu klassischen LEDs bis zu 30 % Energiekosten einsparen.“

Zum Investorenkreis zählen EIC und HTGF

Gegründet wurde Crocus Labs 2020. Makaram ist ein Serienunternehmer, der zuvor Mitbegründer von zwei medizinischen Nanosensoren-Unternehmen war. „Es war mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden, die deutsche Bürokratie zu bewältigen“, so der Entrepreneur. „Der allgemeine Mangel an Finanzierungsmöglichkeiten in Europa stellte dabei ein erhebliches Hindernis dar.“ Glücklicherweise erhielt das junge Unternehmen eine Finanzierung durch den EIC (European Innovation Council) der Europäischen Union und Unterstützung von Investoren wie dem Hightech-Gründerfonds (HTGF), Brandenburg Kapital und BACB.

Lesetipp: Für den Anbau von Cannabis ist ein grüner Daumen zu wenig

Das Start-up ist außerdem eine Kooperation mit dem Forschungszentrum Advanced Plant Growth Centre (APGC) in Schottland eingegangen, um die Technologie weiter zu verbessern. „Für die Landwirtschaft in kontrollierten Umgebungen ist die Lichtsteuerung, die Intensitäts- und Wellenlängenrezepte in verschiedenen Entwicklungsstadien umfasst, von entscheidender Bedeutung, wenn die Vorteile wie kürzere Zyklen bis zur Ernte, höhere Produktivität sowie verbesserte Qualität und Nährwert realisiert werden sollen“, sagt Derek Stewart, Direktor vom APGC. „Die innovativen LED-Beleuchtungslösungen von Crocus Lab bieten all diese Möglichkeiten“, unterstreicht der Professor.

Derzeit realisiert das Start-up erste Pilotprojekte und produziert die Leuchten dafür bedarfsgerecht. „Wir bieten eine Reihe von Spektren an, die von sonnenähnlicher Farbwiedergabe bis hin zu präzisen und scharf definierten Wellenlängen für medizinische Anwendungen reichen“, so Makaram. Die Technologie könne zukünftig auch in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen – etwa zur Beleuchtung des Innenraums.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.