Wehrtechnik 01.10.2013, 09:05 Uhr

Russland teilprivatisiert die Kalaschnikow-Fertigung

Im Zuge der Neuordnung der russischen Wehrtechnik hat sich die Regierung in Moskau entschieden, 49 Prozent des Kapitals der so genannten Kalaschnikow-Gruppe zu privatisieren. Käufer sind zwei russische Industrielle, Alexei Kriworuschko und Andrei Bokarjew. 

Russlands Präsident mit einem Sturmgewehr vom Typ AK-74 (Automat Kalaschnikow 74) im Anschlag. Putin treibt den Umbau des finanziell angeschlagenen Herstellers des berühmten Sturmgewehrs Kalaschnikow in ein modernes Unternehmen voran.   

Russlands Präsident mit einem Sturmgewehr vom Typ AK-74 (Automat Kalaschnikow 74) im Anschlag. Putin treibt den Umbau des finanziell angeschlagenen Herstellers des berühmten Sturmgewehrs Kalaschnikow in ein modernes Unternehmen voran.   

Foto: dpa

Kriworuschko betreibt die elektrischen Bahnen, die Moskau mit seinen Flughäfen verbindet. Bokarjew ist stark im sibirischen Kohlebergbau engagiert. Beide zusammen bezahlen für ihre Kalaschnikow-Beteiligungen 41 Millionen US-Dollar. Zugleich aber haben sie sich verpflichtet, weitere 78 Millionen US-Dollar die in Raten über die kommenden zwei Jahre fällig werden, für Investitionen von Kalaschnikow zur Verfügung zu stellen.

Die AK-47 ist Russlands mit Abstand bekanntestes Industrieprodukt

Die seit dem Jahre 1947 produzierte und nach ihrem Erfinder, dem ehemaligen Panzerkommandanten Michail Kalaschnikow, benannte Waffe ist das weltweit bisher meist produzierte Erzeugnis seiner Art. Allein die Rote Armee verfügt derzeit über 17 Millionen Exemplare. In jüngerer Zeit sind allerdings bis zu 40 Prozent der AK-47 -Jahresproduktion in die Vereinigten Staaten verkauft worden, wo  die AK-47 begeisterte private Schützen wie aber auch die Öffentliche Hand als Käufer hat. Mitte August dieses Jahres haben die amerikanischen Streitkräfte 591 000 AK-47 bestellt, obwohl sich mit dieser Waffe nicht die NATO-Standardmunition verschießen lässt.

Die besonderen Reize der AK-47 für die Käufer liegen in der Simplizität ihrer Konstruktion. Sie ist einfach herzustellen und besonders einfach zu warten. Dabei funktioniert sie im Gegensatz zu manchen westlichen Hochleistungswaffen auch bei Nässe und Verdreckung. Mit gewissen Vorkehrungen lässt sich die AK-47 neuerdings sogar unter Wasser einsetzen. Die extrem hohen Produktionszahlen dieser Waffe haben außerdem dazu geführt, dass inzwischen sämtliche möglichen Defektquellen weitestgehend ausgemerzt sind. Die maximale Feuergeschwindigkeit der AK-47 liegt bei rund 100 Schuss in der Minute.

Aber die AK-47 ist selbst in Russland nicht ohne Konkurrenz

Ungeachtet ihrer weltweiten Verbreitung ist die AK-47 selbst in Russland keineswegs ohne Konkurrenz. Drastisch verdeutlicht wurde das im Sommer dieses Jahres als die Rote Armee als neue Infanterie-Waffe nach eingehender Erprobung nicht die AK-47 sondern vielmehr das Konkurrenzmodell „Ratnik“ (russisch für „Krieger“) bestellte, das in Russland im Werk Degtariew produziert wird. Was bei dieser Bevorzugung der „Ratnik“ schließlich den Ausschlag gegeben hat, ist im Westen bisher noch nicht zweifelsfrei bekannt.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Architekt*in mit Gesamtprojektverantwortung (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Rohrleitungstechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Schwedt Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 

Äußerlich gleich die „Ratnik“ mehr modernen westlichen Waffen als es die AK-47 tut. Dabei verfügt die „Ratnik“ auch nicht mehr über die hellbraunen Holzteile, die stark zu ihrem Erscheinensbild in aller Welt beigetragen haben. Von einzelnen westlichen Fachleuten wird angenommen, dass die Teilprivatisierung der Kalaschnikow-Gruppe den Zweck hat, durch neues Kapital die Fertigung und die Waffe selbst schneller und stärker zu modernisieren, als es die staatliche Wehrtechnik angesichts vielfältiger anderer Programme zu tun in der Lage wäre.

Russland reorganisiert Wehrtechnik und sucht privates Kapital

Russland steht am Anfang der Verwirklichung eines Zehn-Jahres-Plans zur Modernisierung und Reoganisation seiner Wehrtechnik, die die zugleich auch exportintensive Branche schlagkräftiger machen soll. Dazu wird nach Andeutungen aus dem Kreml gerade auch nach privatem Kapital Ausschau gehalten. Die meisten Waffenproduzenten im Rahmen der russischen Wehrtechnik sind in der StaatsholdingRostechnologiizusammengefasst, die auch die 49-prozentige Beteiligung an Kalaschnikow verkauft hat.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.