Frischer Wind für etablierte Produkte 27.05.2019, 15:12 Uhr

So kommen Mittelständler mit Start-ups in Kontakt

Immer mehr Hidden Champions des Maschinenbaus gehen Kooperationen mit Start-ups, Spin-offs und Jungunternehmern ein. Was diese Zusammenarbeit besonders fruchtbar macht und wie eine solche Verbindung zustande kommt, zeigte nun ein Start-up Summit in Berlin.

Kooperationen: Zwei Zahnräder greifen ineinander

Das Finden eines passenden Start-ups ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen nicht einfach.

Foto: panthermedia/Hans-Joachim Bechheim

Jungunternehmen sprechen längst nicht mehr nur Konzerne an, um mit ihnen zusammenzuarbeiten. Derartige Kooperationen etablieren sich auch im mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbau. Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen, sogenannten KMU mit bis zu 250 Mitarbeitern, ist die Start-up-Affinität sogar besonders hoch. 44% von ihnen hat bereits Kooperationserfahrungen mit jungen Unternehmen gemacht und viele weitere wollen ihr Engagement in diese Richtung in den kommenden Jahren ausbauen. Dieses Ergebnis der VDMA-Mitgliederbefragung kann nicht überraschen. Immerhin sind es gerade die etablierten Unternehmen mit festen Kundenstämmen und stabilen Produkten, die vom frischen Wind der Jungunternehmer profitieren.

KMU stehen Start-ups aufgeschlossen gegenüber

„Die etablierten Unternehmen des Maschinenbaus sind bereits sehr erfolgreich im Innovationsbereich, sie sind gut im Zuhören und kennen ihre Kunden“, berichtet Christoph Baier von Ambi-Vation. Das Unternehmen verstehe sich als Matchmaker, hilft Jungunternehmern und Unternehmensvertretern also dabei, sich kennenzulernen. Dass gerade KMU und Start-ups ein gutes Match abgeben, liegt für ihn auf der Hand: „Wenn es nämlich um radikalere Innovationen geht, tut sich der Mittelstand schwer.“ Sie kämen gemeinsam mit den klassischen Methoden der Innovation an ihre Grenzen.

Dass er damit den Nagel auf den Kopf treffen dürfte, zeigt ein weiteres Umfrageergebnis. Insbesondere Gründer, die sich mit den Themen Industrie 4.0, industrielles Internet der Dinge, Datenanalyse und künstliche Intelligenz beschäftigen, stoßen bei mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus auf offene Ohren. Denn das sind genau die Themen, mit denen sich auf absehbare Zeit jeder beschäftigen muss, für die aber nicht jeder Arbeitgeber die entsprechenden Fachkräfte an Board hat. Mit einer Kooperation lässt sich diese Lücke schließen.

Grafik zeigt die Motive für die Zusammenarbeit mit Startups. Nummer 1: Neue Technologien, Prozesswissen oder Zielgruppen (93%), gefolgt von neuen Geschäftsmodellen und Produkten (90%)

Foto: VDMA-Mitgliederbefragung 2019

Grafiken zu Kriterien für die Auswahl von Startups: Personelle Ressourcen, Referenzen, regionale Nähe und Finanzierung

Foto: VDMA-Mitgliederbefragung 2019

Grafik zu technologiesuchfeldern für die Start-up-Auswahl, u.a. Industrie 4.0, Data Analytics und KI

Foto: VDMA-Mitgliederbefragung 2019

Grafik zu Start-up-Koperations- und Innovationsmodellen

Foto: VDMA-Mitgliederbefragung 2019

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Referent:in Asset Management Technik - Schwerpunkt Anlageneinsatzplanung Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in beziehungsweise Ingenieur*in / Architekt*in (m/w/d) in der Abteilung Grundstückswertermittlungen im Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster Stadt Köln
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlasten Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`
Hamburg Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlastenbearbeitung Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Hamburg Zum Job 
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Landkreis Wesermarsch-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in / Master of Engineering im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen Landkreis Wesermarsch
Bremen, Bremerhaven Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Technische Koordinatorin / Technischer Koordinator (w/m/d) für das Technische Betriebsamt Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung West-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung West
Darmstadt Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 

VDMA möchte Matchmaking unterstützen

Die IT-Technologie bringt gerade einen großen Wandel in den Maschinen- und Anlagenbau. Viele Mittelständler zwingt sie zu externen Kooperationen, vielen Jungunternehmen öffnet sie die Tür in die bisher verschlossene Welt des mittelständischen Maschinen- und Anlagenbaus, der Hidden Champions und Nischen-Weltmarktführer. „Damit jetzt die richtigen Unternehmen zusammenfinden, kreieren wir aktuell ein Start-up-Radar. Dafür haben wir weltweit interessante Start-ups identifiziert, die Potenzial für den Maschinenbau haben. Auf Events sollen sich diese Gründerinnen und Gründer mit unseren kleinen und mittleren Unternehmen austauschen können“, so Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. Damit das zum Erfolg führt, werden die Veranstaltungen einen klaren Fokus haben, etwa auf Lösungen für die voraussscchauende Wartung von Maschinen und Anlagen, dem sogenannten predictive maintanance in der Automotiveindustrie konzentriert sein.

Die Mittelständler, die sich für eine Kooperation interessieren, haben vor allem einen großen Vorteil: „Die Start-ups in unserem Pool sind geprüft. Zum einen auf das inhaltliche Potenzial ihrer Geschäftsidee, zum anderen prüfen wir auch die Einstellung und das Geschäftsverhalten der Gründerinnen und Gründer“, erläutert Laura Dorfer, Projektmanagerin der VDMA Start-up Machine. Ohnehin entspreche der typische Gründer im Maschinen- und Anlagenbau nicht dem gängigen Klischee des hippen Jungunternehmens. Stattdessen hätten viele Jungunternehmer jahrelange Forschungserfahrung und viel Expertise, seien verlässliche Partner und wüssten, wie Business geht. Der Zusammenstoß verschiedener Mindsets aus etablierten und jungen Unternehmen sei daher kaum ein Thema, so Dorfer.

Kooperationsmodelle in der Übersicht

Kooperationen zwischen Unternehmen und Start-ups können dabei sehr unterschiedlich aussehen. Sie unterscheiden sich maßgeblich anhand der Dauer der Zusammenarbeit, dem Maß an Einfluss, den das Unternehmen auf das Start-up ausüben kann sowie dem Einsatz von Kapital, den das Unternehmen aufbringen muss. Die häufigsten Kooperationsmodelle sind:

  • projektbezogene Kooperation: kurzfristige Zusammenarbeit zwischen dem jungen und dem etablierten Unternehmen für die Dauer eines Projekts.
  • Kunden-Lieferanten-Beziehung: partielle Zusammenarbeit für einen bestimmten Prozess oder ein bestimmtes Produkt.
  • Beteiligungen: kapitalgetriebene Zusammenarbeit, die mit mehr (Mehrheitsbeteiligung) oder weniger (Minderheitsbeteiligung) Mitspracherecht einhergehen kann.
  • Joint Venture: langfristige Zusammenarbeit durch das Zusammenlegen von personellen wie finanziellen Ressourcen.

MyDigitalMachine hat Ramp-up-Prozess im Blick

Wohin es für MyDigitalMachine mal gehen wird, kann man heute noch nicht sagen. In Berlin machte das Stuttgarter Jungunternehmen allerdings schonmal auf sich aufmerksam. Beim ersten Start-up Summit für den industriellen Mittelstand, den Fraunhofer Venture gemeinsam mit VDMA Startup-Machine organisierte, gewannen die Schwaben den Innovationswettbewerb und präsentierten ganz nebenbei ihr eigenes Produkt.

Mit MyDigitalMachine möchte das Team um Fabian Böttinger die Anlaufphase von Maschinen und Anlagen, den sogenannten Ramp-up-Prozess verbessern. Denn der ist in den meisten Unternehmen noch immer fehlerintensiv und kostspielig. Mithilfe von 3D-Modellen der Anlage soll sich das ändern. In den Modellen ist der ideale Aufbau anhand von Referenzläufen oder bereits bestehender Anlagen festgehalten. Während der Inbetriebnahme, bzw. des Hochlaufs der Anlage zeigt das Modell direkt an, wo es Abweichungen zum Ideal gibt und wie der Fehler behoben werden kann. Die Software beinhaltet auch einen Messenger, mit dem sich die Mitarbeiter untereinander über Fehlerbehebungen und Störungsmeldungen austauschen können. So lassen sich Informationen schichtübergreifend weitergeben.

 

Lesen Sie auch:

Das ist der typische Gründer

Warum Frauen so selten gründen

Warum Selbstständigkeit eine Alternative ist

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.