Karrierestrategie 02.09.2016, 00:00 Uhr

Trend: Rosige Aussichten für Elektroingenieure

Ingenieure der Elektrotechnik haben das Know-how, der Digitalisierung in den Unternehmen Leben einzuhauchen. Darum sind sie die gefragtesten Fachkräfte.

Die Digitalisierung sorgt für mehr Bedarf an Fachkräften, insbesondere im Bereich der Elektrotechnik.

Die Digitalisierung sorgt für mehr Bedarf an Fachkräften, insbesondere im Bereich der Elektrotechnik.

Foto: panthermedia.net/outsiderzone

Produktionsstätten, Häuser, ganze Städte werden smart. Alles wird vernetzt, verkabelt und mit Sensorik ausgestattet. Jedes noch so kleine Ding wird eines Tages kommunizieren mit den kleinen und großen Dingen um sich herum und jenen in der Servicestation hunderte Kilometer entfernt.

Mit diesem allumfassenden Einzug der Digitalisierung steigt der Bedarf an Frauen und Männern mit elektrotechnischer Ausbildung. Und zwar so stark, dass die deutschen Hochschulen ihn selbst nicht befriedigen können, so das Ergebnis einer Studie des Instituts für Wirtschaft in Köln im Auftrag des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Demnach werden in den kommenden zehn Jahren 100.000 Fachkräfte mit Elektroingenieurausbildung mehr benötigt als der deutsche Arbeitsmarkt bieten wird.

Wie viel verdienen Elektroingenieure?

Elektroingenieure in Deutschland

Die letzten verfügbaren Daten von 2013 gehen davon aus, dass 2013 rund 512.500 Elektroingenieurinnen und -ingenieure in Deutschland lebten. Davon waren drei Viertel erwerbstätig – als abhängig Beschäftigte, Lehrkräfte, Führungspersonal oder Selbstständige, 2% der Elektroingenieure im Ingenieurberuf waren arbeitslos.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 

Ein Großteil der Nicht-Erwerbspersonen war im Ruhestand. Zwar arbeitet noch jeder zehnte Elektroingenieur auch im Alter von über 64 Jahren weiter, dem stehen aber viele Rentner entgegen, die sich bereits im Alter von 56 Jahren aus dem Arbeitsleben zurückziehen.

Der Arbeitsmarkt verlangt nach Elektroingenieuren

Die Jobdatenbank von ingenieurkarriere.de zeigt, dass Elektroingenieure bereits heute zu den meistgesuchten Fachkräften gehören. Allein in den letzten sieben Tagen wurden dort deutschlandweit 100 Positionen für studierte Elektroingenieure angeboten: ob als Trainee in der Elektronikentwicklung, als Projektingenieur in der Leittechnik oder Manager für Regulierungsfragen.

Der Vorteil ihres Wissens ist, dass es in nahezu jeder Branche gebraucht wird. So sind die Elektroingenieure in der Elektroindustrie, im Baugewerbe, der Energie- und Wasserversorgung sowie im Fahrzeug- und Maschinenbau zu Hause. Ebenso viele Erwerbstätige E-Ingenieure wie die Industrie weist jedoch der Dienstleistungssektor auf. Ob in den wissensintensiven technischen Dienstleistungen, als Erzieher und Lehrkräfte oder Informations- und Kommunikationsfachleute: Elektroingenieure sind Tausendsassas.

Hohe Nachfrage stabilisiert das Gehaltsniveau

Der klassischen Theorie folgend, steigt mit der Nachfrage auch das Angebot. In unserem Fall hieße das: Verlangt der Arbeitsmarkt nach mehr Elektroingenieuren, sind die Unternehmen auch bereit, für den benötigten Fachmann oder die benötigte Fachfrau ein üppiges Gehalt hinzublättern. Der Verdienst für Neulinge in der Elektroindustrie ist die letzten Jahre stetig gestiegen, wie die Gehaltsstudie von ingenieurkarriere.de nahelegt.

Eine generelle Aussage lässt sich anhand dieser Angaben aber nur schwer treffen, da das Gehalt von so vielen Faktoren beeinflusst wird. Etwa der Branche, der Position, der Berufserfahrung, der Größe des Arbeitgebers, der Region und, und, und. Ingenieure der Elektrotechnik werden künftig dennoch immer weniger Zurückhaltung in den Gehaltsgesprächen üben müssen.

Kluge Köpfe werden auch im Ausland gesucht

Der Bedarf an Nachwuchs ist angesichts der Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt gigantisch. Jedes Jahr dürften etwa 10.000 Ingenieure der Elektrotechnik gesucht werden, ein Bedarf, der schon heute die Zahl der heimischen Absolventen übersteigt.

In der Folge werden wohl noch mehr Ingenieure aus dem Ausland angeworben werden. Schon 2013 hatten rund 10% aller erwerbstätigen Elektroingenieure einen ausländischen Abschluss in der Tasche, viele kamen aus Südeuropa. Dieser Trend wird sich fortsetzen.

Tipp:
Arbeitsbedingungen für Ingenieure in der EU

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.