Mit den richtigen Kennzahlen preiswerte Aktien finden 03.12.2018, 15:18 Uhr

Unternehmens- und Aktienanalyse: ein Wegweiser im Kennzahlen-Dschungel

Ob eine Aktie preiswert oder teuer ist, erfährt man, wenn man die dazugehörenden Unternehmenskennzahlen analysiert. Wer die aussagekräftigsten Werte finden und sich dabei nicht im Dschungel der Kennzahlen verirren will, sollte die passenden Kennzahlen einordnen und richtig anwenden können.

Mann im Anzug mit Kennzahlen, Laptop und Taschenrechner

Um ein Unternehmen sinnvoll zu bewerten, braucht es die richtigen Kennzahlen.

Foto: panthermedia.net/stnazkul

Unternehmensbewertung ist ein komplexes Feld. Bei der großen Menge an Meinungen und Kennzahlen zu einer Aktie läuft man leicht Gefahr, sich in Details zu verlieren und den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen. Wer einige wichtige Kennzahlen kennt und sie richtig einsetzt, kann jedoch Licht ins Dunkel bringen. Doch Vorsicht: Manche bekannten Kennzahlen können in die Irre führen.

Mit diesen Aktien-Kennzahlen bringen Sie Licht ins Dunkel

Die mit Abstand wichtigste Kennzahl ist der Umsatz. Denn er kann am wenigsten verfälscht werden. Jeder, der sich bereits näher mit Bilanzen beschäftigt hat, weiß, dass man andere Kennzahlen wie b den Gewinn mit verschiedenen Maßnahmen verändern kann. Den Umsatz zu manipulieren, ist deutlich schwieriger.

Auch das Gewinnwachstum kann Informationen zu einem Unternehmen bieten. Hier gilt die Faustregel: Generell sollten gut positionierte Unternehmen in den jeweils zurückliegenden zehn Jahren ein jährliches Umsatz- und Gewinnwachstum von 10% erzielt haben.

Eine weitere hilfreiche Kennzahl kann der Return on Capital Employed (Roce) sein. Dieser Wert gibt die Erträge des Unternehmens an, die es auf nicht ausgeschüttetes Kapital erhält. Mit anderen Worten: Das Roce drückt die Verzinsung des eingesetzten Kapitals aus. Es misst also, wie effizient und profitabel ein Unternehmen mit seinem eingesetzten Kapital umgeht.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Brandverhütungsschau (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Referent:in Asset Management Technik - Schwerpunkt Anlageneinsatzplanung Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in beziehungsweise Ingenieur*in / Architekt*in (m/w/d) in der Abteilung Grundstückswertermittlungen im Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster Stadt Köln
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlasten Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`
Hamburg Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlastenbearbeitung Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Hamburg Zum Job 
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Aufschlussreich ist auch die Ebitda-Marge. Gemeint ist der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände. Die Ebitda-Marge wird in Prozent ausgedrückt und beschreibt die Profitabilität in einem bestimmten Zeitraum. Je höher die Prozentzahl, desto profitabler ist das Unternehmen. Unternehmen mit einer Ebitda-Marge von über 25%  gelten als rentabel und können Ihre Erträge vor Wettbewerbern schützen.

Diese Aktien-Kennzahlen können in die Irre führen

Die allgemein bekannte Kennzahl Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist mit Vorsicht zu genießen. Beim KGV wird der erwartete Gewinn für das Geschäftsjahr auf die Aktie umgerechnet. Das Problem an dieser Betrachtung ist, dass das KGV Schulden und Aktienrückkäufe des Unternehmens außer Acht lässt. Ein niedriges KGV kann zudem auch ein Hinweis darauf sein, dass die Marktteilnehmer davon ausgehen, dass der Gewinn des Unternehmens in den nächsten Jahren nicht wachsen wird. Es kann deshalb sinnvoll sein, eher das KGV in drei bis vier Jahren zu betrachten. Denn Unternehmen, die heute noch teuer erscheinen aber eine gute Firmenentwicklung erwarten lassen, können aufgrund gestiegener Gewinne in drei Jahren günstig sein. Dabei gilt: Selbst hervorragend positionierte und rentabel arbeitende Qualitätsunternehmen sollten nicht mehr als mit dem zwanzigfachen KGV bewertet sein. Alles darüber gilt als teuer.

Auch die isolierte Betrachtung der Dividendenrendite kann in die Irre führen. Denn sie gibt nur das Verhältnis zwischen der letzten Ausschüttung und der aktuellen Marktkapitalisierung eines Unternehmens wieder. Dabei unterliegen viele Privatinvestoren dem Trugschluss, eine hohe Dividendenrendite sei grundsätzlich gut. Doch Vorsicht: Bei Unternehmen mit einer hohen Dividendenrendite kann es sein, dass die letzte Dividende nicht nachhaltig ist und das Unternehmen in den Folgejahren die Dividende kürzen muss. Deshalb sollte man sich besser die Dividendenrenditen von Unternehmen des dritten oder vierten Zehntels eines Aktienindexes anschauen. Unternehmen in diesem Bereich zahlen zwar eine niedrigere Dividende. Diese ist dafür aber oft nachhaltiger.

Fazit: Man muss die passenden Kennzahlen im Zusammenspiel betrachten. Sie können einen wichtigen Hinweis darauf geben, ob ein Unternehmen an der Börse unter- oder überbewertet ist. Wer auf die falschen Kennzahlen setzt, riskiert unnötige Verluste.

Porträt von Helge Müller

Helge Müller ist Chief-Investment-Officer der Genéve Invest in Luxemburg.

Ein Beitrag von:

  • Helge Müller

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.