Energieeinsparverordnung 2009 25.11.2011, 12:04 Uhr

Wärmedämmung ist Pflicht

Die Energieeinsparverordnung 2009 fordert von Hausbesitzern, bis Ende 2011 bestimmten Sanierungspflichten nachzukommen. Die entsprechenden Maßnahmen sind förderfähig. Sie mindern Nebenkosten, schützen die Umwelt und verbessern die Wohnqualität. Es gibt dabei viele Ausnahmeregelungen.

Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 wurden die Anforderungen an Neubauten verschärft, um den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser weiter zu reduzieren. Der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf wurde gegenüber der EnEV 2007 um bis zu 30 % gesenkt, der Wärmedämmstandard der Gebäudehülle um durchschnittlich 15 % erhöht. Die entsprechenden Werte gelten auch bei der Modernisierung von Altbauten, wenn mehr als 10 % der Außenbauteile, z. B. der Fassade, verändert werden.

Zudem legt die EnEV 2009 Nachrüstpflichten für Bestandsbauten fest. Hausbesitzer, die ihre Immobilie (mit maximal zwei Wohnungen) nach dem 1. Februar 2002 übernahmen und sie selbst bewohnen, sollen die Forderungen bis Ende 2011 erfüllen – spätestens aber bis zwei Jahre nach Eigentumsübergang.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 

Beheizte und unbeheizte Bereiche müssen durch Wärmedämmung getrennt sein

Alle beheizten Bereiche sollen von unbeheizten durch eine Wärmedämmung getrennt sein, so auch die zugänglichen Heizungsverteilungs- und Warmwasserleitungen und die dazugehörigen Pumpen und Ventile in nicht beheizten Räumen. „Fachkundige Heimwerker können die Arbeit selbst erledigen, wenn sie geeignete Produkte verwenden“, weiß die zertifizierte Energieberaterin Friederike Hassemer. „Bei einem Innendurchmesser von 22 mm Heizungsverteilleitung sind in der EnEV beispielsweise mehr als 22 mm Wärmedämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK vorgeschrieben.“

Eine weitere Pflichtmaßnahme ist, einen nicht begehbaren, aber zugänglichen Dachboden zu dämmen. Sofern Bauherren das Ganze in Eigenleistung durchführen, fallen auch hier nur die Materialkosten an. Der Wärmedurchgangskoeffizient muss in diesem Fall unter 0,24 W/(m²K) liegen. Für eine 16 cm starke Dämmung sind mit etwa 25 €/m2 bis 50 €/m2 zu rechnen. Erzielt werden kann damit ein Wert von rund 0,2 W/m²K. Alternativ kann das Dach mit einer entsprechenden Dämmung versehen werden. Dies lässt sich mit einem Ausbau verbinden, um neue Wohnflächen zu gewinnen.

Eine Dämmung für begehbare Dachräume ist ab 2012 Pflicht. „Sie kann von den Bauherren auf dem Boden, zwischen den Sparren oder darunter angebracht werden. Beim Ausbau ist in den meisten Fällen eine luft- und dampfdichte Konstruktion erforderlich. Diese, oder eine Aufsparrendämmung, sollte man einer Fachfirma überlassen, um Anspruch auf Gewährleistung und Fördermittel zu wahren“, so die Expertin vom Büro Hassemer. Dämmmaßnahmen unterstützt z. B. die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in ihrem Programm „Energieeffizient Sanieren“.

Energieeinsparverordnung (EnEV): Ausnahmeregelungen in puncto Wärmedämmung

Die genannten Nachrüstverpflichtungen müssen laut EnEV nicht umgesetzt werden, „soweit die für die Nachrüstung erforderlichen Aufwendungen durch die eintretenden Einsparungen nicht innerhalb angemessener Frist erwirtschaftet werden können.“ Erneuert werden sollen aber Heizungsanlagen, die vor dem 1. Oktober 1978 eingebaut wurden. Ausnahmen stellen bestehende Niedertemperatur-Heizkessel, Brennwertkessel sowie heizungstechnische Anlagen mit Nennleistungen unter 4 kW oder über 400 kW dar. Die Anschaffung einer mit erneuerbaren Energien betriebenen Heizung (etwa 8000 €) ist zwar teurer als vergleichbare Gas- und Ölheizungen (rund 5000 €), aber im laufenden Betrieb günstiger. Sie wird vom Bundesumweltministerium bezuschusst und amortisiert sich in etwa zwölf Jahren.

Eigentümer haften für die Einhaltung der EnEV-Kriterien. Sie haben aber auch Anspruch auf sogenannte Unternehmererklärungen. Darin muss bestätigt werden, dass das jeweilige Unternehmen die aktuell gültige EnEV bei Verbesserungen eingehalten hat. Der Eigentümer hat diese Erklärung mindestens fünf Jahre aufzubewahren und bei Nachfrage der zuständigen Bauaufsichtsbehörde oder dem Bezirksschornsteinfegermeister vorzuzeigen. Letzterer darf auch Sichtprüfungen bei haustechnischen Anlagen, also beim Austausch von Heizkesseln und der Dämmung der Warmwasserleitungen, durchführen.

EnEV: Bußgelder bei Verstößen gegen Vorschriften der Wärmedämmung

Mit der EnEV 2009 wurden einheitliche Bußgeldvorschriften eingeführt. Verstöße gegen zentrale Anforderungen und Vorschriften der Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit mit Geldbußen bis zu 50 000 € geahndet. „Offen bleibt, was eine angemessene Frist zur Amortisation ist“, erklärt Friederike Hassemer. „Dadurch und durch die zahlreichen Ausnahmen von den Nachrüstpflichten weicht die Regierung ihre Ziele auf. Außerdem macht es energetisch mehr Sinn, erst zu dämmen und dann die Heizung zu erneuern.“ Durch den so reduzierten Heizwärmebedarf sind kleinere Anlagen zu geringeren Kosten möglich. Auch amortisiert sich eine Dämmung in der Regel schneller (in etwa sechs Jahren) als eine Investition in die Heiztechnik.

Ein Beitrag von:

  • Bettina Gehbauer-Schumacher

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.