Gefahren von blauem Kunstlicht 22.03.2019, 14:02 Uhr

Wie blaues LED-Licht der Gesundheit schadet

Die Folgen moderner Außenbeleuchtung sowie das Bildschirmlicht technischer Errungenschaften wie Smartphone, Tablet & Co. schaden, Studien zufolge nicht nur unseren Augen, sondern auch unserem Wohlbefinden. Was Hersteller und Politik für Gegenmaßnahmen treffen und wie der Verbraucher sich schützen kann.

LED-Lampe wirft bleues Licht auf schwarzen Hintergrund

Foto: panthermedia.net/Pupkis

Der Großteil der Weltbevölkerung nutzt beinahe täglich Computer, Tablet oder Smartphone. Aber nicht nur dadurch wird blaues Kunstlicht zum ständigen – und meist nicht unbedingt bewusst wahrgenommenen Begleiter. In der Dunkelheit ist der Mensch zudem dem künstlichen Licht von Straßenlaternen, elektronischen Werbetafeln, Auto- und Fahrradscheinwerfern sowie LED-Lampen in den Fassungen von Wohnraumleuchten ausgesetzt. Alle modernen künstlichen Lichtquellen haben eines gemeinsam: Sie enthalten einen Anteil von synthetisch erzeugtem blauen Licht. In natürlicher Form befindet sich dieses auch im elektromagnetischen Spektrum der Sonne, aber wie bei so vielem macht die Dosis das Gift.

Studien bezeugen negativen Einfluss blauen LED-Lichts

Negative Einflüsse auf den menschlichen Organismus sind in Wissenschaft und Forschung nachgewiesen. Im Körper passiert folgendes: Das blaue Licht gaukelt dem Hirn vor, dass es Tag wäre. Das Hirn seinerseits unterstückt daraufhin das Schlafhormon Melatonin. Deshalb wirken Menschen, die künstlichem Licht ausgesetzt sind, lebhafter und leistungsfähiger. Aus biologischer Sicht besteht darin aber kein direkter Nutzen.

Langfristig wirkt sich der zu hohe Konsum von blauem Licht nämlich negativ auf den Biorhythmus aus. Durch die künstlich erzeugte, viel zu niedrige Melatonin-Ausschüttung, ist das menschliche Gehirn überfordert. Daraus resultieren Unruhe und Gedächtnisstörungen bis hin zu Entzugserscheinungen und massiven Schlafstörungen. Das wiederum führt zu Disstress und kann schlimme Folgeerscheinungen mit sich bringen, wie chronische Krankheitsbilder, Herzerkrankungen oder möglicherweise Krebs. Studien zu bestimmten Symptomatiken werden derzeit vermehrt angesetzt und durchgeführt.

Störfaktor Blaulicht und die Einflüsse auf das menschliche Auge

Das menschliche Auge enthält Zapfen, die für das farbliche Sehen im Spektrum Rot, Grün und Blau (RGB) zuständig sind. Der Anteil, den die blau-empfindlichen Zapfen zur Farbwahrnehmung beitragen, liegt bei etwa 12 %. Dieser Bestandteil konzentriert sich jedoch nicht in der Mitte der Netzhaut, wie die Rot- und Grün-Zapfen, sondern in den äußeren Bereichen der Retina. Dadurch wird blaues Licht eher als störend und blendend empfunden. Zudem wirkt die hohe Energie der kurzwelligen Strahlen über einen längeren Zeitraum hinweg phototoxisch und kann die Sehzellen im wichtigsten Quadratviertelmillimeter – der Macula – abtöten.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant Produktionsmanagement (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Qualitätsmanager (m/w/d) Powertrain Solutions Jungheinrich AG
Lüneburg Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson gemäß des § 18 SGB VII (m/w/d) im Bereich Tuttlingen, Hegau, Bodensee in den Fachkompetenzen Feinmechanik und Elektrotechnische Industrie BG ETEM
Tuttlingen, Hegau, Bodensee Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Ausschreibung und Vergabe Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in Bauwerksprüfung / Standsicherheit (w/m/d) TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Hannover, Münster, Dortmund Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Stadt Geislingen an der Steige-Firmenlogo
Bautechnischer Prüfer (m/w/d) Rechnungsprüfungsamt Stadt Geislingen an der Steige
Geislingen an der Steige Zum Job 
Landkreis Leer-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Landkreis Leer
Ziehm Imaging GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker Elektrotechnik als Service Lifecycle Engineer (m/w/d) Ziehm Imaging GmbH
Nürnberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Instandhalter Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieurin / Elektroingenieur Schwerpunkt MSR / Gebäudeautomation (m/w/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
NIKON Precision Europe GmbH-Firmenlogo
Field Service Ingenieur (m/w/d) NIKON Precision Europe GmbH
Dresden, Berlin, Erfurt, München Zum Job 
Bezirksamt Wandsbek-Firmenlogo
Leitung des Sachgebietes Regieeinsatz auf dem Bauhof Bezirksamt Wandsbek
Hamburg Zum Job 
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Elektroniker oder Mechatroniker im Versuch und Prüffeld (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 

Besonders die altersbedingte Maculadegeneration ist hiervon betroffen. Bei älteren Menschen sammelt sich eine giftige Unterform des Vitamin A als Ablagerung auf der RPE-Schicht – ein Lichtfilter zwischen der Retina und der Aderhaut. Zellen, die von dieser weiß-gelblichen Schicht betroffen sind, reagieren besonders empfindlich gegenüber blauem Licht.

Blaues Licht aus Sicht der Hersteller und Politik

Ein erheblicher Teil der Politik wendet sich dem Klimaschutz zu. Um diese Ziele zu erreichen, setzt die Regierung derzeit auf LED-Beleuchtung. Das ist auch der Grund, warum mit der Reformierung der Straßenbeleuchtung die konventionellen Natrium-Dampflampen abgeschafft und durch lichtemittierende Dioden (LED-Leuchtmittel) ersetzt wurden. Diese sind nicht nur aus energetischer Sicht günstiger, sondern tragen laut Normungsausschuss Lichttechnik des DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) durch ihre Intensität auch zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Seit Anfang des Jahres werden sogar staatliche Fördergelder zur Umrüstung im öffentlichen sowie im privaten Bereich gewährt. Dabei kann der Verbraucher die Farbtemperatur des Leuchtmittels selbst bestimmen und ist nicht an staatliche Vorgaben gebunden.

Hersteller von LED-Leuchtsystemen profitieren also derzeit von den staatlichen Zuschüssen und halten sich bei der Produktion an die EU-Normen. Auf die gesundheitliche Besorgnis, die durch mögliche Blaulicht-Emissionen hervorgerufen wird, antworten Technologieunternehmen derzeit mit Blaufilter-Brillen und anderem technischen Zubehör.

Wie können sich Verbraucher vor blauem Licht schützen?

Es gibt als Verbraucher viele Möglichkeiten, sich vor den Gefahren durch das Einwirken von künstlichem, blauem Licht auf den menschlichen Organismus zu schützen oder sie zu minimieren. In der Innenraumbeleuchtung sollte laut Verbraucherzentrale beim Kauf von Leuchtmitteln an erster Stelle auf das Farbspektrum geachtet werden. Der sogenannte CRI (Color Rendering Index) oder Ra-Wert (Referenzindex allgemein) gibt die Qualität der Farbwiedergabe von Lichtquellen an. Im Idealfall liegen diese Kennzahlen zwischen 80 und 100, um möglichst natürliche Lichtverhältnisse zu erreichen.

Zudem sollte auch die Farbtemperatur berücksichtigt werden. Warmweiße LED-Lampen befinden sich im unteren Bereich der Kelvin-Farbskala (1.000 bis 3.000 Kelvin). Sie strahlen weniger blaues Licht aus als beispielsweise kaltweiße Leuchtmedien (4.000 bis 8.000 Kelvin). Außerdem gibt es bei einigen LED-Leuchtmitteln die Möglichkeit, diese in der Intensität zu dimmen. So kann die Lichtquelle an die individuellen Gegebenheiten angepasst und das Einwirken vom schädlichen Blauanteil im Licht reduziert werden. Es gibt auch LED-Leuchtkörper, deren Glaskorpus gelb-orange eingefärbt ist. Durch diese spezielle Schicht wird das Blaulicht nahezu gänzlich gefiltert. Oftmals sind diese Lampen mit den Artikelbezeichnungen Vintage oder Retro versehen. In der Unterhaltungselektronik lassen sich Blaulicht-Töne durch speziell dafür entwickelte Brillen oder Apps verringern.

 

Mehr zur Auswirkung von Licht:

Macht künstliches Licht in der Nacht krank?

Citizen Science: Bürger sollen Lichtverschmutzung dokumentieren

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.