Willkommenskultur 29.07.2024, 13:00 Uhr

Wirtschaftsverbände fordern „Willkommenskultur“ gegen Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel stellt in Deutschland ein ernsthaftes Risiko für die Wirtschaft dar, weshalb Unternehmen zunehmend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sind.

fachkräftemangel

Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko.

Foto: PantherMedia / Pictograph

In Deutschland zählt der Fachkräftemangel zu den größten Risiken für die Wirtschaft. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, offene Stellen mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen, was zu Produktionsengpässen und einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit führen kann. Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist es entscheidend, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Eine „Willkommenskultur“ muss da sein

Führende Wirtschaftverbände sprechen sich angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland für eine „Willkommenskultur“ aus. „Die Botschaft muss lauten: Wir freuen uns, euch hier in Deutschland begrüßen zu können. Und dafür gibt es sehr viele Ansätze. Das fängt bei der Visa-Erteilung an, wenn jemand nach Deutschland möchte, und hört bei der Bereitstellung von Wohnung und Kinderbetreuung auf. Wir haben hier in vielen Bereichen Defizite“, sagte DIHK-Präsident Peter Adrian gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko

Laut einer Ende Mai veröffentlichten Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) betrachtet mehr als die Hälfte der Unternehmen den Fachkräftemangel als aktuelles Geschäftsrisiko. Zusätzlich wurden hohe Energie- und Rohstoffpreise sowie die schwache Inlandsnachfrage häufig als Risiken genannt.

Adrian erklärte: „Was wir vor allem brauchen, ist eine bessere Willkommenskultur.“ Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz sei grundsätzlich positiv zu bewerten. „Es ist aber zu kompliziert. In der praktischen Anwendung hinken wir hinterher. Eine Chancenkarte soll Menschen für ein Jahr die Chance geben, in Deutschland einen Job zu suchen. Die Voraussetzungen für die Chancenkarte sind allerdings zu komplex. Ich glaube nicht, dass man mit dieser Variante viele Fachkräfte zu uns locken kann.“

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Brandverhütungsschau (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz muss verbessert werden

Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz zielt darauf ab, qualifizierte Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten für Deutschland zu gewinnen.
uch Industriepräsident Siegfried Russwurm sieht Nachbesserungsbedarf bei der Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. „Die Aufgaben fangen bei den Botschaften und Konsulaten an. Jeder kennt das amerikanische Plakat ‚We want you!‘ So müssen wir auch denken und handeln. Diese Willkommenskultur muss sich bis zur kommunalen Ausländerbehörde in der Stadt oder im Landratsamt durchziehen“, zitiert die dpa seine Worte.

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie betonte, dass auch ganz praktische Fragen einbezogen werden müssten. „Mein Lieblingsbeispiel: Kann ich in meinem Landratsamt ein Auto zulassen, wenn ich nicht Deutsch spreche? Gibt es jemanden, der diesen Standardprozess auf Englisch abwickelt? Das sind Banalitäten. Aber die helfen Menschen unheimlich, die in einem anderen Land anfangen zu arbeiten, vielleicht einen ersten Sprachkurs hatten, aber trotzdem noch unsicher sind. In dieser ganzen Kette ist noch viel zu tun.“

Die Chancenkarte befindet sich noch in der Anfangsphase

Die am 1. Juni eingeführte Chancenkarte hat bislang keinen wesentlichen Einfluss auf die Zahl der Erwerbsmigranten, da bisher nur etwa 200 Visa auf dieser Grundlage erteilt wurden, so das Auswärtige Amt.

Für die Chancenkarte müssen Antragsteller eine staatlich anerkannte, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder einen entsprechenden Hochschulabschluss sowie Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch nachweisen. Je nach Sprachniveau, Berufserfahrung, Alter und Bezug zu Deutschland werden Punkte vergeben, die zur Erteilung der Chancenkarte führen können. Zusätzlich gibt es Punkte für Qualifikationen in Engpassberufen. Mit ausreichender Punktzahl können Interessierte nach Deutschland einreisen und haben ein Jahr Zeit, um einen festen Job zu finden; unter bestimmten Bedingungen ist eine einmalige Verlängerung um zwei Jahre möglich. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.