Immobilie 05.07.2023, 11:00 Uhr

Wohnraum aus Büroflächen: Wie das Homeoffice die Immobilienlandschaft verändert

Die Umnutzung von Bürogebäuden birgt das Potenzial, knapp 20.000 Wohnungen in deutschen Metropolen zu schaffen. Im Zuge des wachsenden Homeoffice-Trends gewinnen diese Konversionen zunehmend an Bedeutung. Neben den ökologischen Vorteilen, wie niedrigeren CO2-Emissionen, sind auch positive Effekte auf Standortfaktoren zu erwarten.

Bürogebäude

Büroumnutzung: Eine Antwort auf den Wohnraummangel im Zeitalter des Homeoffice. (Symbolbild).

Foto: PantherMedia / hansenn

Die steigende Beliebtheit des Homeoffice hat einen deutlichen Einfluss auf die Büroflächen in deutschen Großstädten. Viele Unternehmen verkleinern ihre Büros, da Mitarbeitende auch nach der Corona-Pandemie viel häufiger von zu Hause aus arbeiten. Einige ziehen sich in die sogenannten Coworking-Spaces zurück.

Eine aktuelle Studie des Immobilienexperten Jones Lang LaSalle (JLL) zeigt, dass die Umnutzung leerstehender Büroflächen das Potenzial hat, knapp 20.000 Wohnungen in den Metropolen zu schaffen. Gleichzeitig spiegelt dies die veränderte Arbeitsweise und Bedürfnisse der Beschäftigten im Zeitalter des Homeoffice wider.

Homeofficequote bleibt hoch

Unternehmen könnten durch die Verkleinerung ihrer Büros aufgrund des vermehrten Arbeitens von zu Hause aus dazu beitragen, den Mangel an Mietwohnungen in deutschen Großstädten zu mildern. Denn: Aufgrund des Trends zum Homeoffice stehen nun, wie bereits erläutert, zahlreiche Büros leer, und Unternehmen trennen sich von diesen Flächen.

Im Frühjahr gab es zwar einen leichten Rückgang bei der Nutzung des Homeoffice. Der Anteil der Beschäftigten, die im Februar im Homeoffice arbeiteten, sank im April von 24,7 Prozent auf 24,0 Prozent. „Der Rückgang ist nur minimal, trotz der Diskussionen um die Rückkehr ins Büro. Insgesamt bleibt die Homeofficequote auf einem deutlich höheren Niveau als vor Corona“, sagt ifo-Experte Jean-Victor Alipour.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 

Nachfrage nach Mietwohnungen steigt

Gleichzeitig halten sich viele Menschen aufgrund der gestiegenen Zinsen beim Immobilienkauf zurück und suchen vermehrt nach Mietwohnungen. Wohnungen sind sehr gefragt und sie werden nicht so schnell gebaut. „2022 gab es eine sehr hohe Nettozuwanderung nach Deutschland. Außerdem haben viele Wohnungssuchende ihren Kaufwunsch aufgrund der gestiegenen Kreditzinsen auf Eis gelegt. Das hat die Nachfrage nach Mietwohnungen zusätzlich angeheizt“, erläuterte Helge Scheunemann, Head of Research JLL Germany.

Bislang spielen Umnutzungen von Büros zu Wohnungen, abgesehen von einigen Einzelprojekten, eine eher geringe Rolle. Nur in Frankfurt haben solche Flächenkonversionen traditionell eine größere Bedeutung. In den letzten 15 Jahren hat sich dort die Anzahl der Umwandlungen mehr als verdoppelt. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre stammen rund 33 Prozent der fertiggestellten Wohneinheiten aus Konversionsprojekten mit gewerblicher Nutzung. In der aktuellen Baupipeline beträgt dieser Anteil 31 Prozent, wobei etwa 16 Prozent davon Umwandlungen von Büro- zu Wohnflächen sind. „In Frankfurt gibt es im Vergleich zu den anderen Metropolen relativ viele Flächen in Bürotürmen, die sich aufgrund der hohen Ausnutzung der Grundfläche besonders für das Umwandeln in Wohnraum eignen, da sie einen natürlichen Lichteinfall bieten“, sagte Scheunemann.

Was ist bei der Umnutzung von Büroflächen zu berücksichtigen?

Es gibt viele Faktoren, die bei der Umnutzung von Bürogebäuden zu berücksichtigen sind. Neben einigen technischen Kriterien wie Deckenhöhen und Versorgungseinrichtungen spielt insbesondere die Lage der Immobilie eine entscheidende Rolle. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Schulen, Kindergärten, Freizeiteinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten sowie die Nähe zu Grün- und Erholungsflächen sind wichtige Merkmale der Wohnqualität an einem Standort. „Je besser die Lage und die Qualität des Gebäudes, desto höhere Mieteinnahmen können in der Wirtschaftlichkeitsberechnung angesetzt werden und am Ende den Ausschlag geben, ob sich eine Konversion überhaupt lohnen würde“, erklärte Scheunemann.

Umweltrelevante Kostenfaktoren zu berücksichtigen

Neben den möglichen Einnahmen sind die Kosten, die mit einer Umnutzung einhergehen, ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Konversion. Berechnungen von JLL zeigen, dass die durchschnittlichen Umbaukosten für die Umnutzung von Büroflächen zu Wohnraum in den sieben A-Städten zwischen 1.700 und 2.200 Euro pro Quadratmeter liegen. Damit sind sie im Durchschnitt um nahezu 50 Prozent niedriger als die Kosten für einen Neubau.

Es ist jedoch wichtig, nicht nur die rein wirtschaftlichen Kosten zu betrachten, sondern auch die umweltrelevanten Kostenfaktoren, insbesondere den CO2-Ausstoß. Bei Sanierungen liegen die CO2-Emissionen deutlich unter den Werten für Neubauten. Dieser Aspekt kann bei genehmigungsrechtlichen Fragen von Vorteil sein und Kommunen dabei unterstützen, ihre Klimaziele zu erreichen.

Darüber hinaus stellen veraltete und leerstehende Gebäude laut Scheunemann negative Standortfaktoren dar, die Investoren abschrecken und die touristische Attraktivität mindern. Könnte die Büroumnutzung als Antwort auf den Wohnraummangel gelten? Nicht zuletzt haben die meisten Büros eine gute Lage und Verkehrsanbindungen, was das Lebensqualität der Mieter signifikant erhöhen könnte.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.