Das Monument wackelt 05.05.2014, 14:15 Uhr

Zunehmend Kritik an den Methoden der Stiftung Warentest

Für Millionen von Verbrauchern sind die Urteile der Stiftung Warentest maßgeblich für ihre Kaufentscheidungen. Immer wieder jedoch wird Kritik an den Methoden der Stiftung laut. Kritiker aus Politik und Wirtschaft werfen den Testern vor, vorschnelle Schlüsse zu ziehen und Ängste zu schüren. 

Politiker und Wissenschafter bemängeln immer wieder die Arbeitsweise der inzwischen 50 Jahre alten Stiftung Warentest. Sie werfen ihr vor, vermeintliche Gefahren aufzubauschen. 

Politiker und Wissenschafter bemängeln immer wieder die Arbeitsweise der inzwischen 50 Jahre alten Stiftung Warentest. Sie werfen ihr vor, vermeintliche Gefahren aufzubauschen. 

Foto: dpa/Rainer Jensen

Für viele Deutsche ist die Stiftung Warentest die erste Adresse, wenn sie sich vor einem Produktkauf informieren wollen. Ist der Fernseher tatsächlich so stromsparend? Das Fahrrad stabil, der Kindersitz sicher? Und was genau steckt eigentlich in diesem Müsli? Rund 82 Prozent der Bevölkerung bringen der Stiftung großes oder sehr großes Vertrauen entgegen, hat eine repräsentative Umfrage des Wirtschaftsverbandes GPRA ergeben, wie die WirtschaftsWoche berichtet. Zum Vergleich: Den Verbraucherzentralen vertrauen nach derselben Studie 77 Prozent, politischen Parteien glauben in Verbraucherfragen gerade einmal 14 Prozent der Bevölkerung.

Vorwurf: Gefahren werden aufgebauscht

Die Institution „Stiftung Warentest“, finanziert unter anderem durch Steuergelder und die Verkäufe ihrer Testberichte, gerät jedoch zunehmend ins Wanken. Kritiker aus Politik und Wissenschaft bemängeln immer wieder die Arbeitsweise der inzwischen 50 Jahre alten Stiftung, die vermeintliche Gefahren aufbausche. Befeuert werde die Kritik von bisher kaum bekannten Dokumenten, heißt es in einem Bericht der „Welt am Sonntag“.  Vor allem die redaktionelle Aufbereitung der Tests wird kritisiert. „Problematisch kann es sein, wenn die Stiftung ihre Testergebnisse so kommuniziert, dass diese zu vermeintlichen Gesundheitsrisiken aufgeblasen werden“, sagte der Vizepräsident des Bundesinstituts für Risikobewertung, Reiner Wittkowski, in einem Gespräch mit der Zeitung. In die gleiche Kerbe schlägt auch Michael Braungart, wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts: Die Stiftung schüre Ängste unter den Verbrauchern, die völlig unberechtigt seien.

Die Kritik zielt insbesondere auf Grenzwerte für Schadstoffe ab, die die Stiftung Warentest oft deutlich niedriger ansetzt als das Gesetz, dies aber nicht immer ausdrücklich kommuniziere. Die Stiftung sieht sich im Recht und argumentiert mit dem Willen der Verbraucher. Es sei jedoch nicht Aufgabe der Stiftung, sich für die Absenkung geltender Grenzwerte einzusetzen, hält Wittkowski dagegen.

Unwahrscheinliche Test-Szenarien

Ein weiterer Kritikpunkt sind unwahrscheinliche Szenarien, unter denen negative Ergebnisse in einzelnen Fällen zustande kommen. Die „Welt am Sonntag“ führt den Test an einem Babygreifring ins Feld, der unter ganz speziellen Umständen krebserregende Komponenten habe. Der Bericht der Stiftung lasse eine Lebensgefahr für Babys vermuten, die laut anderen unabhängigen Testern gerade einmal sehr theoretisch bestehe.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Brandverhütungsschau (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Referent:in Asset Management Technik - Schwerpunkt Anlageneinsatzplanung Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in beziehungsweise Ingenieur*in / Architekt*in (m/w/d) in der Abteilung Grundstückswertermittlungen im Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster Stadt Köln
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlasten Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`
Hamburg Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlastenbearbeitung Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Hamburg Zum Job 
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Landkreis Wesermarsch-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in / Master of Engineering im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen Landkreis Wesermarsch
Bremen, Bremerhaven Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Technische Koordinatorin / Technischer Koordinator (w/m/d) für das Technische Betriebsamt Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung West-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung West
Darmstadt Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 

Zur Verunsicherung der Verbraucher trägt nicht zuletzt auch der Rechtsstreit mit dem Schokoladenhersteller Ritter Sport bei. Die Stiftung Warentest hatte behauptet, Ritter Sport habe einen als natürlich deklarierten Stoff künstlich gewonnen und zugesetzt, und die Schokolade mit „mangelhaft“ bewertet. Dabei stützten sich die Tester auf Indizien, die Ritter Sport als falsch zurückwies. Der Schoko-Fabrikant bekam im Januar in erster Instanz Recht, die Stiftung Warentest beharrt jedoch auf ihren Schlussfolgerungen. Der Schokoladenfall sei nicht der erste seiner Art gewesen, schreibt die „Welt am Sonntag“: So habe die Stiftung schon einmal aufgrund von Indizien auf einen künstlichen Zusatz eines Stoffes, in diesem Fall Zucker, geschlossen. Auch damals sei dieser Schluss jedoch nicht zwingend gewesen. 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.